Sold out

Unbehaust Wohnen - Konflikthafte Räume in Kunst - Architektur - Visueller Kultur

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Unbehaust Wohnen ist ein zentraler Teil der Geschichte und Theorie des Wohnens und wird dennoch häufig vergessen, verborgen, zum Diskurs allein von Spezialist_innen gemacht oder als ein ,Anderes' zu einem sichernden und ,eigentlichen' Wohnen verhandelt. Dem positiv gedachten Wohnen als Existenz und Heim/at steht also immer auch ein unbehaustes Wohnen zur Seite: Zerstörtes Wohnen in kriegerischen Konflikten, verlorenes Wohnen in Migrationen, temporäres Wohnen in Obdach- und Wohnungslosigkeit, prekäres Wohnen in ökonomischer, emotionaler und körperlicher Unversorgtheit, beängstigendes Wohnen in Subjektkrisen. Der Band nähert sich verschiedenen Zugängen und Ebenen eines Unbehausten aus kunst- und kulturwissenschaftlicher, philosophischer, historischer, ethnografischer, architekturtheoretischer, psychiatrischer sowie künstlerischer Perspektive.

About the author

Irene Nierhaus (Prof. em. Dr. phil.) ist Professorin für Kunstwissenschaft und Ästhetische Theorie an der Universität Bremen und war bis 2021 Leiterin des »Mariann Steegmann Instituts. Kunst & Gender«. Sie ist Gründungsprofessorin des Forschungsfeldes wohnen+/-ausstellen.Kathrin Heinz (Dr. phil.) ist Kunstwissenschaftlerin und Leiterin des »Mariann Steegmann Instituts. Kunst & Gender« sowie des Forschungsfeldes wohnen+/-ausstellen.

Summary

Unbehaust Wohnen ist ein zentraler Teil der Geschichte und Theorie des Wohnens und wird dennoch häufig vergessen, verborgen, zum Diskurs allein von Spezialist_innen gemacht oder als ein ,Anderes' zu einem sichernden und ,eigentlichen' Wohnen verhandelt. Dem positiv gedachten Wohnen als Existenz und Heim/at steht also immer auch ein unbehaustes Wohnen zur Seite: Zerstörtes Wohnen in kriegerischen Konflikten, verlorenes Wohnen in Migrationen, temporäres Wohnen in Obdach- und Wohnungslosigkeit, prekäres Wohnen in ökonomischer, emotionaler und körperlicher Unversorgtheit, beängstigendes Wohnen in Subjektkrisen. Der Band nähert sich verschiedenen Zugängen und Ebenen eines Unbehausten aus kunst- und kulturwissenschaftlicher, philosophischer, historischer, ethnografischer, architekturtheoretischer, psychiatrischer sowie künstlerischer Perspektive.

Additional text

Besprochen in:https://kurier.at, 10.12.2020

Report

»Eine spannende Bandbreite von Themen.«

Elina Potratz, der architekt, 2 (2021) 20210426

Product details

Assisted by HEINZ (Editor), Heinz (Editor), Kathrin Heinz (Editor), Iren Nierhaus (Editor), Irene Nierhaus (Editor)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2020
 
EAN 9783837651225
ISBN 978-3-8376-5122-5
No. of pages 446
Dimensions 155 mm x 32 mm x 229 mm
Weight 693 g
Illustrations 70 schw.-w. Abb.
Series wohnen und ausstellen
wohnen+/-ausstellen
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Film, Soziologie, Psychologie, Kunst, Architektur, Design, Wien, Raum, Faschismus, Demenz, Obdachlosigkeit, Mobilität, Verstehen, Berlin, Künste, Bildende Kunst allgemein, Architekturgeschichte, Industriedesign, Produktdesign, Werbegrafik, Wohnen, Gesellschaft, Sozialwissenschaften, Soziologie, Flüchtlinge und politisches Asyl, art, Architecture, Space, Media Studies, Social Inequality, Soziale Ungleichheit, Globalization, Society, Cultural Studies, Economics, finance, business & management, Humangeographie, Habitation, Holocaust, Theory of art, Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft, Human Rights, History: theory & methods, Economics, Sharing Economy, Mobility, The arts: general issues, Hausgemeinschaft, Social interaction, Philosophy, Psychology, Vienna, Decorative arts, Political activism, The arts, Communities, Humankind, Social Sciences, Dementia, Politics & government, Economic theory & philosophy, Political structure & processes, graphic arts, Visual Culture, Visuelle Kultur, auseinandersetzen, Production, Krankenbett, Social, group or collective psychology, Fascism, Political Economy, Philosophy: aesthetics, Design, industrielle und kommerzielle Kunst, Illustration, History of Architecture, Urban communities, Central government policies, Regional government, Household, Hospital Bed, Precarious Living, Prekäres Wohnen, critical philosophy, Philosophy and psychology, Culture and institutions, The political process, Factors affecting social behavior, Social problems and services, Social processes, International migration and colonization, Groups of people, Political science (Politics and government), Civil and political rights, Philosophy and theory of history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.