Fr. 43.50

Ängste bei Kindern und Jugendlichen - verstehen und handeln (Komplexe Krisen und Störungen, Bd. 4)

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Buch beschreibt, wie Ängste (entwicklungsbedingt) im Kindes- und Jugendalter überhaupt entstehen und wie sie sich im Kontakt zu anderen Menschen zeigen und regulieren lassen. Die LeserInnen können anhand von Fallbeispielen nachvollziehen, wie Ängste sich zu Angststörungen auswachsen und damit die weitere Entwicklung hemmen können.

Ängste belasten sowohl die Betroffenen selbst als auch die Menschen in ihrem sozialen Umfeld. Als »stille Störungen«
sind sie Schrittmacher für psychische Auffälligkeiten im Erwachsenenalter und stellen in ihrer komplexen Psychodynamik
besondere Anforderungen an Diagnostik und Behandlung.
Die Autorin schildert, wie sich Ängste im Verlauf einer psychotherapeutischen Behandlung innerlich und in Beziehung zu anderen ausdrücken und verändern lassen. Dieses Buch gibt einen Überblick und leistet praxisnahe Hilfestellung für alle, die professionell mit gefährdeten oder betroffenen Kindern und Jugendlichen zu tun haben.
- Psychodynamisches Erklärungsmodell zum Verständnis von Angststörungen
- Beschreibt und erklärt Ängste und den Verlauf ihrer psychotherapeutischen Behandlung
- Erläutert praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten mit Fallbeispielen
Dieses Buch richtet sich an:
- Kinder- und JugendlichenpsychiaterInnen, -psychotherapeutInnen und -psychologInnen
- KinderärztInnen
- Erziehungs-und Betreuungspersonal in Heimen, Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen, Personal in Jugendämtern und Beratungsstellen

About the author

Lydia Kruska, M.A., Psychologin und Dipl.-Pädagogin (Rehab.), wissenschaftliche Mitarbeiterin an der IPU Berlin im Bereich Psychotherapieforschung, psychoanalytische Entwicklungspsychologie und Diagnostik, Mitglied Arbeitskreis OPD-KJ, zurzeit in Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin.

Summary

Das Buch beschreibt, wie Ängste (entwicklungsbedingt) im Kindes- und Jugendalter überhaupt entstehen und wie sie sich im Kontakt zu anderen Menschen zeigen und regulieren lassen. Die LeserInnen können anhand von Fallbeispielen nachvollziehen, wie Ängste sich zu Angststörungen auswachsen und damit die weitere Entwicklung hemmen können.

Ängste belasten sowohl die Betroffenen selbst als auch die Menschen in ihrem sozialen Umfeld. Als »stille Störungen«
sind sie Schrittmacher für psychische Auffälligkeiten im Erwachsenenalter und stellen in ihrer komplexen Psychodynamik
besondere Anforderungen an Diagnostik und Behandlung.
Die Autorin schildert, wie sich Ängste im Verlauf einer psychotherapeutischen Behandlung innerlich und in Beziehung zu anderen ausdrücken und verändern lassen. Dieses Buch gibt einen Überblick und leistet praxisnahe Hilfestellung für alle, die professionell mit gefährdeten oder betroffenen Kindern und Jugendlichen zu tun haben.
 - Psychodynamisches Erklärungsmodell zum Verständnis von Angststörungen
- Beschreibt und erklärt Ängste und den Verlauf ihrer psychotherapeutischen Behandlung
- Erläutert praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten mit Fallbeispielen 
Dieses Buch richtet sich an:
- Kinder- und JugendlichenpsychiaterInnen, -psychotherapeutInnen und -psychologInnen
- KinderärztInnen
- Erziehungs-und Betreuungspersonal in Heimen, Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen, Personal in Jugendämtern und Beratungsstellen

Foreword

Jedes zehnte Kind leidet an krankhafter Angst – das können wir dagegen tun

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.