Fr. 46.50

Psychodynamische Therapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung - Ein Manual zur Behandlung nach Kindheitstrauma. Nach ICD-11

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

- Relevant: Häufige Störung nach Gewalterfahrung in der Kindheit
- Praxisnah: Manual für den Praxisalltag
- Autoren: Renommierte Fachexperten
- Aktuell: An der neuen ICD-11-Klassifikation orientiert

Traumatisierungen in Form physischer, sexueller oder emotionaler Gewalt in der Kindheit und Jugend bilden den Hintergrund des in der ICD-11 neu definierten Störungsbildes der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS).
Bei einer Vorgeschichte von Kindheitstraumatisierungen weist das Störungsbild der PTBS Besonderheiten auf: Die Pathogenese ist komplexer und die Symptomatik breiter als nach Traumatisierungen im Erwachsenenalter, es besteht häufig eine hohe Komorbidität, dies stellt besondere Anforderungen an die Therapie. Die in diesem Manual vorgestellte Konzeption folgt einem Verständnis psychodynamischer Behandlung als einem ressourcenbasierten integrativen Verfahren, wie es durch die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie vermittelt wird.
- Relevant: Häufige Störung nach Gewalterfahrung in der Kindheit
- Praxisnah: Manual für den Praxisalltag
- Autoren: Renommierte Fachexperten
- Aktuell: An der neuen ICD-11-Klassifikation orientiert

Dieses Buch richtet sich an:
- Ärztliche und psychologische (psychodynamische orientierte) PsychotherapeutInnen
- TraumatherapeutInnen

About the author










Wolfgang Wöller, Priv.-Doz. Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Neurologie und Psychiatrie, Psychoanalytiker (DGPT, DPG) und Lehranalytiker, EMDR-Supervisor (EMDRIA).
Bis Ende 2017 Dozent an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dozent am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf.
Bis Ende 2017 Ärztlicher Direktor und Leitender Abteilungsarzt der Abteilung mit Schwerpunkt Traumafolgeerkrankungen und Essstörungen der Rhein-Klinik Bad Honnef.
Seit 2018 Fortsetzung der Lehr- und Forschungsaktivitäten im Rahmen von TraumaAid Deutschland (Ruanda-Projekt) sowie freie Vortrags- und Publikationstätigkeit.


Summary

- Relevant: Häufige Störung nach Gewalterfahrung in der Kindheit
- Praxisnah: Manual für den Praxisalltag
- Autoren: Renommierte Fachexperten
- Aktuell: An der neuen ICD-11-Klassifikation orientiert

Traumatisierungen in Form physischer, sexueller oder emotionaler Gewalt in der Kindheit und Jugend bilden den Hintergrund des in der ICD-11 neu definierten Störungsbildes der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS).
Bei einer Vorgeschichte von Kindheitstraumatisierungen weist das Störungsbild der PTBS Besonderheiten auf: Die Pathogenese ist komplexer und die Symptomatik breiter als nach Traumatisierungen im Erwachsenenalter, es besteht häufig eine hohe Komorbidität, dies stellt besondere Anforderungen an die Therapie. Die in diesem Manual vorgestellte Konzeption folgt einem Verständnis psychodynamischer Behandlung als einem ressourcenbasierten integrativen Verfahren, wie es durch die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie vermittelt wird.
- Relevant: Häufige Störung nach Gewalterfahrung in der Kindheit
- Praxisnah: Manual für den Praxisalltag
- Autoren: Renommierte Fachexperten
- Aktuell: An der neuen ICD-11-Klassifikation orientiert

Dieses Buch richtet sich an:
- Ärztliche und psychologische (psychodynamische orientierte) PsychotherapeutInnen
- TraumatherapeutInnen

Foreword

PTBS nach Kindheitstrauma wirksam behandeln

Product details

Authors Johannes Kruse, Astri Lampe, Astrid Lampe, Astrid (Dr. Lampe, Astrid (Dr.) Lampe, Falk Leichsenring, Matthes, Hel Matthess, Helga Mattheß, Helga u a Matthess, Ju Schellong, Julia Schellong, Julia u Schellong, Dr. Wolfgang Wöller, Wolfgan Wöller, Wolfgang Wöller, Wolfgang (Dr. Wöller, Wolfgang (Dr.) Wöller
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.09.2020
 
EAN 9783608400397
ISBN 978-3-608-40039-7
No. of pages 210
Dimensions 164 mm x 18 mm x 240 mm
Weight 436 g
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Angst, Psychoanalyse, Gewalt, Psychologie, Psychotherapie, Psychodynamik, Trauma, Selbsterfahrung, Missbrauch, Psychische Störung, Selbstwert, Selbstwertgefühl, Sigmund Freud, Selbstsicherheit, Selbstfürsorge, Resilienz, Sicherer Ort, Ressourcen, Traumatologie, Therapie des Schocks, Traumatisierung, Psychotraumatologie, traumatisiert, Traumatherapie, Psychodynamische Diagnostik, Trauerarbeit, Innere Bühne, Posttraumatische Belastungsstörung, PTBS, Arbeit mit dem inneren Kind, Psychotherapeuten, Psychoedukation, Kindheitstraumata, Psychologische Beratung, Ressourcenorientierung, trauma symptome, komplexe posttraumatische belastungsstörung, Psychodynamische Therapie, seelische Verletzung, traumatische Erfahrungen, Luise Reddemann, Innere-Kind-Arbeit, Selbstzuwendung, Affektregulation, seelische Widerstandsfähigkeit, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Selbstzustände, Traumatische Erinnerung, Psychodynamische Behandlung, Objektbeziehungstheoretische Modelle, Selbst-Zustände, Bindungstraumatische Erfahrungen, ICD-11, Traumabearbeitung, traumabezogene Belastungen, Nachbeelterung, Traumagedächtnis, ICD-11-Klassifikation, Traumadiagnostik, Traumatische Beziehungsmuster, Ressourcendiagnostik, Sandor Ferenczi, Traumatischer Affekt, Traumatherapeuten, Psychische Störungsbilder, Affektdifferenzierung, Erinnerungsverarbeitung bei PTBS, Affektwahrnehmung, Erinnerungsverarbeitung, psychosomatische Störungsbilder, Pierre Janets, Reintegration nach Trauma, Ich-psychologische Modelle, Gewalterfahrung in der Kindheit, Weiterleben nach Trauma, Selbst-Repräsentanzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.