Fr. 34.50

Eine Tür aus Glas, weit offen - Gesammelte Prosa

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die gesammelte Prosa von Christoph Meckel - "ein tapferer Romantiker und Sprachmusikant" Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung"Er war und ist einer der großen Dichter der deutschen Nachkriegsliteratur" (Die Welt). In seiner jetzt zum ersten Mal aus lang vergessenen Quellen gesammelten Prosa spricht Christoph Meckel von seiner Arbeit und seinem Leben, von der Poesie, der Kunst, von Weggefährten und von dem, "was noch nicht gemacht ist". Hier wird erzählt vom bucklicht Männlein, das schon durch die Kinderträume geistert, und von Monsieur Bernstein, von dem, was ein Dichter tut, und wie er selbst einer geworden ist. 'Eine Tür aus Glas, weit offen' zeigt die große Spannweite des Schriftstellers Christoph Meckel, dicht am eigenen Leben und doch mit der ganzen Weite der Poesie.

About the author

Christoph Meckel, 1935 in Berlin geboren, wurde u. a. mit dem Rainer-Maria-Rilke-Preis für Lyrik, dem Georg-Trakl-Preis für Lyrik, dem Joseph-Breitbach-Preis und zuletzt 2016 mit dem Hölty-Preis für sein lyrisches Lebenswerk sowie 2018 mit dem Johann-Peter-Hebel-Preis und dem Lyrikpreis Orphil der Landeshauptstadt Wiesbaden ausgezeichnet. Bei Hanser erschienen zuletzt Einer bleibt übrig, damit er berichte (Erzählungen, 2005), Seele des Messers (Gedichte, 2006), Nachtsaison (Erzählungen, 2008), Gottgewimmer (Gedichte, 2010), Luis & Luis (Erzählungen, 2012), Tarnkappe (Gesammelte Gedichte, 2015) und Kein Anfang und kein Ende (Zwei Poeme, 2017). Christoph Meckel starb am 29. Januar 2020 in Freiburg.Wolfgang Matz, geb. 1955, übersetzt aus dem Französischen und wurde mit dem Paul Celan- und dem Petrarca-Preis ausgezeichnet.

Summary

Die gesammelte Prosa von Christoph Meckel – „ein tapferer Romantiker und Sprachmusikant“ Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung

„Er war und ist einer der großen Dichter der deutschen Nachkriegsliteratur“ (Die Welt). In seiner jetzt zum ersten Mal aus lang vergessenen Quellen gesammelten Prosa spricht Christoph Meckel von seiner Arbeit und seinem Leben, von der Poesie, der Kunst, von Weggefährten und von dem, „was noch nicht gemacht ist“. Hier wird erzählt vom bucklicht Männlein, das schon durch die Kinderträume geistert, und von Monsieur Bernstein, von dem, was ein Dichter tut, und wie er selbst einer geworden ist. 'Eine Tür aus Glas, weit offen' zeigt die große Spannweite des Schriftstellers Christoph Meckel, dicht am eigenen Leben und doch mit der ganzen Weite der Poesie.

Additional text

"Ein wortgewordenes Nachdenken über Menschen und Fabelwesen. […] klug, berücksichtigend, klaräugig, doch auch märchenhaft […] ‚Eine Tür aus Glas, weit offen‘ ist so viel mehr als eine Prosasammlung: Ein Blick auf den ganzen Meckel mit seiner Melancholie, seiner Weitherzigkeit, seinen sprachlichen Lufttänzen, seiner durch fantastische und reale Figuren bevölkerten Welt." Jutta Duhm-Heitzmann, WDR 5, 05.05.20

"Selbst dort, wo [Christoph Meckel] scheinbar nur ein paar Einzelheiten skizziert, […] reichert er sie mit Momenten der Phantasie oder der Geschichte an. […] Dass er bei all dem darüber nachgedacht hat, was es heißt, ein lebendiger Mensch zu sein, und wie er als Künstler arbeiten muss, damit ihm die Menschen nicht zu Gegenständen werden – das macht die Größe von Christoph Meckel aus." Nico Bleutge, Deutschlandfunk Kultur, 28.04.20

Report

"Ein wortgewordenes Nachdenken über Menschen und Fabelwesen. [...] klug, berücksichtigend, klaräugig, doch auch märchenhaft [...] 'Eine Tür aus Glas, weit offen' ist so viel mehr als eine Prosasammlung: Ein Blick auf den ganzen Meckel mit seiner Melancholie, seiner Weitherzigkeit, seinen sprachlichen Lufttänzen, seiner durch fantastische und reale Figuren bevölkerten Welt." Jutta Duhm-Heitzmann, WDR 5, 05.05.20 "Selbst dort, wo [Christoph Meckel] scheinbar nur ein paar Einzelheiten skizziert, [...] reichert er sie mit Momenten der Phantasie oder der Geschichte an. [...] Dass er bei all dem darüber nachgedacht hat, was es heißt, ein lebendiger Mensch zu sein, und wie er als Künstler arbeiten muss, damit ihm die Menschen nicht zu Gegenständen werden - das macht die Größe von Christoph Meckel aus." Nico Bleutge, Deutschlandfunk Kultur, 28.04.20

Product details

Authors Christoph Meckel
Assisted by Wolfgan Matz (Editor), Wolfgang Matz (Editor)
Publisher Hanser
 
Languages German
Product format Hardback
Released 09.03.2020
 
EAN 9783446265684
ISBN 978-3-446-26568-4
No. of pages 288
Dimensions 120 mm x 188 mm x 22 mm
Weight 310 g
Illustrations Mit Abbildungen
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Deutsche Literatur, Engel, Kunst, Essay, Erzählungen, #ohnefolie, Hugo Simberg

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.