Fr. 52.50

Rhetorik für Plädoyer und forensischen Streit - Mit Schopenhauer im Gerichtssaal

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zum Werk"Recht haben und Recht bekommen sind unterschiedliche Dinge." Diesen Satz kennt jeder Jurist. Vor bald 200 Jahren hatte Arthur Schopenhauer in der bekannten Sammlung "Die Kunst, Recht zu behalten" mit seinen sog. Kunstgriffen Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Einsatz der Rhetorik im Streitgespräch zusammengetragen.Das vorliegende Werk macht diese Empfehlungen für die streitige Auseinandersetzung im juristischen Alltag nutzbar. Dabei werden auch Parallelen zur modernen Methoden wie Framing oder Neurolinguistischem Programmieren gezogen.Vom Strafprozess abgesehen bleiben vor Gericht häufig nur wenige Minuten Redezeit, um die Beteiligten für die eigene Argumentation zu gewinnen. Das Buch diskutiert Für und Wider der einzelnen Kunstgriffe aus dem Arsenal von Schopenhauer, von der Erweiterung der Argumentation, über die Polarisierung und Provokation, bis hin zur Retourkutsche oder sogar der BeleidigungInhaltDas Werk hat folgenden Aufbau:

  • Richterliches Vorverständnis als Schlüssel zur Lösung von Zweifelsfragen
  • Erwartungshaltung der Richterschaft an ein Plädoyer
  • Bedeutung des Framing von Begrifflichkeiten
  • Bedeutung des Neurolinguistischen Programmierens
  • Ironie, Latein, Shakespeare und Herberger im Gerichtssaal
  • Verständnis von Schopenhauers Buch über die Eristik
  • Schopenhauers Kunstgriffe im einzelnen
  • Aufbau und Beispiel eines Plädoyers
Vorteile auf einen Blick
  • juristische Rhetorik neu gedacht
  • viele Beispiele
  • Musterplädoyer
ZielgruppeFür Rechtsanwälte, Syndikusrechtsanwälte und Staatsanwälte.

Summary

Zum Werk
"Recht haben und Recht bekommen sind unterschiedliche Dinge." Diesen Satz kennt jeder Jurist. Vor bald 200 Jahren hatte Arthur Schopenhauer in der bekannten Sammlung "Die Kunst, Recht zu behalten" mit seinen sog. Kunstgriffen Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Einsatz der Rhetorik im Streitgespräch zusammengetragen.
Das vorliegende Werk macht diese Empfehlungen für die streitige Auseinandersetzung im juristischen Alltag nutzbar. Dabei werden auch Parallelen zur modernen Methoden wie Framing oder Neurolinguistischem Programmieren gezogen.
Vom Strafprozess abgesehen bleiben vor Gericht häufig nur wenige Minuten Redezeit, um die Beteiligten für die eigene Argumentation zu gewinnen. Das Buch diskutiert Für und Wider der einzelnen Kunstgriffe aus dem Arsenal von Schopenhauer, von der Erweiterung der Argumentation, über die Polarisierung und Provokation, bis hin zur Retourkutsche oder sogar der Beleidigung

Inhalt
Das Werk hat folgenden Aufbau:Richterliches Vorverständnis als Schlüssel zur Lösung von ZweifelsfragenErwartungshaltung der Richterschaft an ein PlädoyerBedeutung des Framing von BegrifflichkeitenBedeutung des Neurolinguistischen ProgrammierensIronie, Latein, Shakespeare und Herberger im GerichtssaalVerständnis von Schopenhauers Buch über die EristikSchopenhauers Kunstgriffe im einzelnenAufbau und Beispiel eines Plädoyers
Vorteile auf einen Blickjuristische Rhetorik neu gedachtviele BeispieleMusterplädoyer
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Syndikusrechtsanwälte und Staatsanwälte.

Product details

Authors Thomas Lübbig, Thomas (Dr.) Lübbig
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.05.2020
 
EAN 9783406750656
ISBN 978-3-406-75065-6
No. of pages 165
Dimensions 128 mm x 200 mm x 15 mm
Weight 254 g
Subjects Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Recht, Arthur Schopenhauer, Redekunst, W-RSW_Rabatt, Eristische Dialektik, Public speaking, Plädoyerführung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.