Share
Fr. 168.00
Paul Hofmann
Die antithetische Struktur des Bewußtseins - Grundlegung einer Theorie der Weltanschauungsformen
German · Hardback
Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)
Description
Keine ausführliche Beschreibung für "Die antithetische Struktur des Bewußtseins" verfügbar.
List of contents
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Einleitung -- 
 1. Die Geschichte als erklärende Wissenschaft verstanden, bedarf der Einsicht in die allgemeine geistige Organisation des Menschen -- 
 2. Bedeutung der Begriffe "Wesen" und "Organisation". Sinn des Begriffes "Wesen" 5. Ein Beispiel 6. Der Sinn einer "natürlichen" Klassifikation 6. Die Organisation oder Struktur als der Aufbau des Wesens 7 -- 
 3. Wir besitzen bereits einen dunkel bewußten Begriff vom Wesen der geistigen Organisation -- 
 4. Weg zur Klärung dieses Begriffes entwickelt an der Analogie des Grundbegriffes vom Wesen der äußeren Natur -- 
 5. Erläuternde Zusätze -- 
 6. Ein einschränkender Zusatz -- Die Bedingungen des Bewußtseins und des Begreifens -- 
 1. Fragestellung -- 
 2. Die Möglichkeit einer Bestimmung des Begriffes "Erleben" -- 
 3. Grade des Bewußtseins -- 
 4. Zusammenfassung des Vorhergehenden. Bewußtsein und Bewußtseinsinhalt -- 
 5. Bestimmtheit des Bewußtseinsinhalts -- 
 6. Mannigfaltigkeit und Einheitlichkeit -- 
 7. Subjekt und Objekt als Prinzipien der Einheit und Mannigfaltigkeit. Zwei typisch verschiedene Gestaltungen entsprechend diesem Doppelcharakter -- 
 8. Vergleichbarkeit der Inhaltsbestandteile. Stetigkeit der Übergänge -- 
 9. Unstetigkeit. Begrenzung -- 
 10. "Substanzartige und transitive" Bestandteile des Bewußtseinsinhalts -- 
 11. Die Ordnungsform des Auseinander der Bestandteile -- 
 12. Das gegenseitige Verhältnis der qualitativen Mannigfaltigkeit und der Ordnung -- 
 13. Zusammenfassung der aufgefundenen Bedingungen der Möglichkeit des Bewußtseins. Empfindendes und denkendes Bewußtsein -- 
 14. Die Forderung eines einen "eigentlichen" Bewußtseinsinhalt abgrenzenden "Setzungscharakters" -- 
 15. Die im Bewußtsein empirisch gegebene Mehrheit von Qualitätenkreisen und die Doppelheit der Ordnungsformen -- 
 16. Das "objektive Subjekt" als Bestimmungspunkt realer Beziehungen. Wahrnehmung als das Bewußtsein von Realem -- 
 17. Exkurs über Anschauung und Denken. Das Reale und die Vergleichsgedanken im Wahrnehmungserlebnis. Jedes Erlebnis hat Wahrnehmungscharakter -- 
 18. Die Art des Bewußtseins des als bloße Möglichkeit Gegebenen -- 
 1&. Ergänzende Ausführungen zum Vorhergehenden: Erfassung der Ordnungsbestimmtheit des Gegebenen. Die Wahrnehmung des in der Zeit außerhalb der Gegenwart gegebenen Realen -- 
 20. Zusammenfassung der letzten Abschnitte. Eine Analogie zu der Bewußtsemsweise der Vergleichsgedanken -- 
 21. Die Doppelheft der Ordnungsformen: Baum und Zeit als Voraussetzung des die Möglichkeit des Bewußtseins begründenden Setzungscharakters des "eigentlich" Bewußten -- 
 22. Das Weltschema und die in ihm angelegten entgegengesetzten Motive, das Weltganze zu denken -- 
 23. Beispiele typischer, einander entgegengesetzter Weltbilder -- 
 24. Der Begriff der Substanz -- 
 25. Veränderung und Bewegung -- 
 26. Die Denknotwendigkeit des Substanzbegriffes. A. Die Substanzialität des Ich -- 
 27. Die Denknotwendigkeit des Substanzbegriffes. B. Ist die Übertragung des Substanzbegriffes vom Ich auf äußere Gegebenheiten notwendig? -- 
 28. Der Grund dieser Übertragung -- 
 29. Der Sinn des Erlebnisses der Denknotwendigkeit im allgemeinen -- 
 30. Unterscheidung zweier Arten von Denknotwendigkeit. Auseinandersetzung mit Kant -- 
 31. Neue Unterscheidungen unter den Gegebenheiten des Bewußtseinsinhalts -- 
 32. Übergang zur weiteren Erörterung des Substanzbegriffes. Anknüpfung des Postulats der Begreiflichkeit an die Strukturform des gegebenen Bewußtseinsinhalts -- 
 33. Die Anwendung des Postulats der Substanzialität auf das Gegebene -- 
 34. Fortsetzung des Vorhergehenden. Das Beharrlichkeitsprinzip -- 
 35. Das Kontinuitätsprinzip -- 
 36. Zusammenfassung der sich aus dem Postulat der Substanzialität ergebenden Bestimmungen -- 
 37. Weiterbildung des Begriffes der Beharrlichkeit -- 
 38. Die Gemeinschaft des Gleichzei
Product details
| Authors | Paul Hofmann | 
| Publisher | De Gruyter | 
| Languages | German | 
| Product format | Hardback | 
| Released | 30.11.2019 | 
| EAN | 9783111099682 | 
| ISBN | 978-3-11-109968-2 | 
| No. of pages | 421 | 
| Dimensions | 155 mm x 33 mm x 230 mm | 
| Weight | 800 g | 
| Subjects | Humanities, art, music
> Philosophy Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works | 
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.
