Sold out

Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen - Eine Spurensuche

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Spurensuche widmet sich Künstlern, die als Musikerinnen und Musiker, seien sie Mitglieder Thüringer Musikinstitutionen oder freischaffende Tonkünstler, die deutsche Musikkultur zum Teil über Jahrzehnte mitgestalteten. Im nationalsozialistischen Deutschland wurden sie als Juden stigmatisiert und erlitten zum Teil tragische Schicksale, nicht wenige von ihnen wurden verfolgt oder ermordet. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Forscher aus ganz Deutschland beleuchten neben Einzelschicksalen die NS-Kulturpolitik, die Auswanderung und Remigration, die Musik in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern sowie die künstlerische Verarbeitung der Holocausterfahrung. Darüber hinaus treten die Lebensläufe konkreter Menschen in den Fokus: die Schicksale von jüdischen Musikerinnen und Musikern während der nationalsozialistischen Diktatur in Thüringen werden erstmals umfassend darstellt und somit dem Vergessen entrissen. Damit ermöglicht der Band zum ersten Mal einen umfassenden Überblick über die Akteure und historische Umstände der Verfolgung der jüdischen Musikschaffenden in sogenannten »Mustergau Thüringen« während der NS-Zeit.

Product details

Assisted by Frank Boblenz (Illustration), Hele Geyer (Editor), Helen Geyer (Editor), Stolarzewicz (Editor), Stolarzewicz (Editor), Maria Stolarzewicz (Editor)
Publisher Böhlau
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.05.2020
 
EAN 9783412517533
ISBN 978-3-412-51753-3
No. of pages 347
Dimensions 171 mm x 240 mm x 24 mm
Weight 663 g
Illustrations mit 129 s/w-Abb.
Series KlangZeiten - Musik, Politik und Gesellschaft
KlangZeiten
Subject Humanities, art, music > Music > Music history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.