Sold out

FrC 16.5 Eubulides - Mnesimachos

Italian · Hardback

Description

Read more










Der italienisch-sprachige Band bietet einen Kommentar zu den Fragmenten und Testimonien von zwölf griechischen Komödiendichtern des 4. Jahrhunderts v.Chr.: Kalliades, Kallikrates, Klearchos, Kratinos der Jüngere, Krobylos, Heniochos, Herakleides, Eubulides, Euphanes, Euthias, Euthykles und Mnesimachos. Die Auswahl stellt einen repräsentativen Querschnitt dar und ermöglicht es, die Entwicklung der Gattung Komödie, der Themen und der Motive im Vergleich zur vorangehenden und folgenden Komödienproduktion zu beleuchten. Als konstitutive Merkmale sind die Verspottung einiger Philosophenschulen, vor allem der Anhänger des Pythagoras, Mythenparodie, die Präsenz von >stock characters< wie der Mürrische, der Vielfraß, die Hetäre oder der Koch, die Verspottung der Fremden aufgrund ihrer Sitten, Gepflogenheiten und bestimmter sprachlicher Besonderheiten, Kataloge von Speisen und damit verbundene erotische Doppeldeutigkeiten zu erkennen. Durch die kommentierende Erschließung dieser Komödiendichter konnte die communis opinio widerlegt werden, dass die Komödie des 4. Jahrhunderts v. Chr. an politischen, aktuellen Themen desinteressiert gewesen sei.


About the author

Dr. Virginia Mastellari ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Projekts »Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie« sowie Assistentin für griechische Sprache und Literatur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Summary

Der italienisch-sprachige Band bietet einen Kommentar zu den Fragmenten und Testimonien von zwölf griechischen Komödiendichtern des 4. Jahrhunderts v.Chr.: Kalliades, Kallikrates, Klearchos, Kratinos der Jüngere, Krobylos, Heniochos, Herakleides, Eubulides, Euphanes, Euthias, Euthykles und Mnesimachos. Die Auswahl stellt einen repräsentativen Querschnitt dar und ermöglicht es, die Entwicklung der Gattung Komödie, der Themen und der Motive im Vergleich zur vorangehenden und folgenden Komödienproduktion zu beleuchten. Als konstitutive Merkmale sind die Verspottung einiger Philosophenschulen, vor allem der Anhänger des Pythagoras, Mythenparodie, die Präsenz von ›stock characters‹ wie der Mürrische, der Vielfraß, die Hetäre oder der Koch, die Verspottung der Fremden aufgrund ihrer Sitten, Gepflogenheiten und bestimmter sprachlicher Besonderheiten, Kataloge von Speisen und damit verbundene erotische Doppeldeutigkeiten zu erkennen. Durch die kommentierende Erschließung dieser Komödiendichter konnte die communis opinio widerlegt werden, dass die Komödie des 4. Jahrhunderts v. Chr. an politischen, aktuellen Themen desinteressiert gewesen sei.

Foreword

Der italienisch-sprachige Band bietet einen Kommentar zu den Fragmenten und Testimonien von zwölf griechischen Komödiendichtern des 4. Jahrhunderts v.Chr. Die Auswahl stellt einen repräsentativen Querschnitt dar und ermöglicht es, die Entwicklung der Gattung Komödie zu beleuchten. Als konstitutive Merkmale sind die Verspottung einiger Philosophenschulen, Mythenparodie sowie die Präsenz von ›stock characters‹ zu erkennen. Durch die kommentierende Erschließung dieser Komödiendichter wird die communis opinio widerlegt, dass die Komödie des 4. Jahrhunderts v. Chr. an politischen, aktuellen Themen desinteressiert gewesen sei.

Product details

Authors Virginia Mastellari
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages Italian
Product format Hardback
Released 31.12.2019
 
No. of pages 548
Dimensions 169 mm x 236 mm x 43 mm
Weight 1015 g
Series Fragmenta Comica
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Other languages / Other literatures

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.