Sold out

Krieg in der Literatur, Literatur im Krieg - Studien

German · Hardback

Description

Read more

Der Erste Weltkrieg wird zumeist als Vorläufer-Konflikt des Zweiten Weltkrieges gesehen. Es lohnt jedoch, auch die Gegenperspektive einzunehmen: Der Erste Weltkrieg als letzter Krieg des »langen« 19. Jahrhunderts, als vorläufiger Höhe- oder Tiefpunkt einer zivilisatorischen Entwicklung - der des »modernen« Krieges. Der Sammelband geht zwei Fragestellungen nach. Einerseits der Frage nach dem Krieg in der Literatur: Wie spiegeln literarische Werke das Erlebnis des »modernen« Krieges wider und welche Haltung nehmen sie zu ihm ein? Und andererseits der Frage nach der Literatur im Krieg: In welcher Weise reflektieren Werke, die in größter Nähe zum Töten und Getötet-Werden verfasst worden sind, aber nicht von ihm handeln, Vorstellungen über eine künftige Friedensordnung?
Das Buch trägt Studien namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, die sich beispielsweise mit den Schriften von Edwin Erich Dwinger, Stefan George, Ernst Jünger, Jan Kochanowski, Janusz Korczak, Thomas Mann, Max Scheler, Werner Sombart, Józef Wittlin oder Arnold Zweig befassen. Das Spektrum der Gattungen reicht dabei von der Lyrik bis zur Graphic Novel, vom Kriegsbrief bis zum Feuilleton.

About the author

Dr. Beatrice Nickel ist Akademische Rätin am Institut für romanische Literaturen der Universität Stuttgart.Univ.-Prof. Dr. habil. Aneta Jachimowicz ist Professorin an der Warmia und Mazury-Universität in Olsztyn, Polen. Sie beschäftigt sich mit der deutschsprachigen Literatur und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts.Nina Nowara-Matusik ist Professorin am Institut für Literaturwissenschaft der Schlesischen Universität in Katowice, Polen, und hauptverantwortliche Redakteurin der Zeitschrift »Wortfolge. Szyk Słów«.Dr. Paweł Piszczatowski lehrt Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Warschau, Polen.Dr. Xiaojing Wang wurde 2013 an der Universität Göttingen im Fach Komparatistik promoviert. 2014 wurde sie im Rahmen des Förderschwerpunkts »Deutsch als Wissenschaftssprache« mit dem Dr.-Walther-Liebehenz-Preis ausgezeichnet.Dr. Karsten Dahlmanns ist Professor am Institut für Literaturwissenschaft der Schlesischen Universität Kattowitz, Polen.Dr. Matthias Freise ist Professor für Slavische Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen.Dr. Grzegorz Kowal ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanische Philologie der Universität Breslau, Polen.

Summary

Der Erste Weltkrieg wird zumeist als Vorläufer-Konflikt des Zweiten Weltkrieges gesehen. Es lohnt jedoch, auch die Gegenperspektive einzunehmen: Der Erste Weltkrieg als letzter Krieg des »langen« 19. Jahrhunderts, als vorläufiger Höhe- oder Tiefpunkt einer zivilisatorischen Entwicklung – der des »modernen« Krieges. Der Sammelband geht zwei Fragestellungen nach. Einerseits der Frage nach dem Krieg in der Literatur: Wie spiegeln literarische Werke das Erlebnis des »modernen« Krieges wider und welche Haltung nehmen sie zu ihm ein? Und andererseits der Frage nach der Literatur im Krieg: In welcher Weise reflektieren Werke, die in größter Nähe zum Töten und Getötet-Werden verfasst worden sind, aber nicht von ihm handeln, Vorstellungen über eine künftige Friedensordnung?

Das Buch trägt Studien namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, die sich beispielsweise mit den Schriften von Edwin Erich Dwinger, Stefan George, Ernst Jünger, Jan Kochanowski, Janusz Korczak, Thomas Mann, Max Scheler, Werner Sombart, Józef Wittlin oder Arnold Zweig befassen. Das Spektrum der Gattungen reicht dabei von der Lyrik bis zur Graphic Novel, vom Kriegsbrief bis zum Feuilleton.

Foreword

Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler setzen sich in diesem Band aus unterschiedlichster Perspektive mit Literaturprozessen auseinander, die mit dem Krieg interagieren.

Product details

Assisted by Karste Dahlmanns (Editor), Karsten Dahlmanns (Editor), Matthias Freise (Editor), Grz Kowal (Editor), Grzegorz Kowal (Editor)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Hardback
Released 11.06.2020
 
EAN 9783525301982
ISBN 978-3-525-30198-2
No. of pages 578
Dimensions 173 mm x 232 mm x 44 mm
Weight 1072 g
Illustrations mit 14 Abb. und 6 Tab.
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft, Deutsche Literatur, Geschichte, Literaturgeschichte, Erster Weltkrieg, Europa, Ernst Jünger, Erster Weltkrieg (1914 bis 1918), Erster Weltkrieg; Literaturgeschichte; Kulturgeschichte; Ernst Jünger, ca. 1914 bis ca. 1918 (Zeit des Ersten Weltkriegs)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.