Fr. 52.50

Kolyma nach dem GULAG - Entstalinisierung im Magadaner Gebiet 1953-1960

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bis 1953 war der gesamte Nordosten der UdSSR (die Kolyma bis zur Beringstraße mit der Hauptstadt Magadan) als "großes Lager" konzipiert: Seine Durchdringung und Ausbeutung erfolgte ausschließlich durch Zwangsarbeit, beherrscht von den Organen der Geheimpolizei (NKVD-MVD). Doch bereits wenige Jahre nach Stalins Tod setzte sich die KPdSU in einem Machtkampf gegen den MVD durch, freie Arbeitskräfte arbeiteten in der mechanisierten Industrie, eine neue Infrastruktur entstand - aus Häftlingsbaracken wurden Kindergärten, aus Gefängniszellen Badehäuser. Wie der radikale Wandel durch Propaganda und Sozialpolitik gestützt wurde, auf welche Weise sich das Verhältnis der regionalen Elite zu Vertragsarbeitern im Vergleich zu Häftlingen veränderte und mit welchen enormen Belastungen für den Alltag sich die Transformation in der Permafrost-Region vollzog, zeigt diese Studie. Sie erörtert die Entstalinisierung als Erschließungsstrategie für ein Lagergebiet, das bis heute Symbol des Stalinismus ist.

About the author










Mirjam Sprau, Universität Bremen.

Report

"Der Gulag ist Geschichte; Mirjam Spraus Buch allerdings bildet eine unentbehrliche Quelle, um dessen historische Bedeutung und Folgen zu begreifen."
Bernhard Schulz in: Der Tagesspiegel, 27.06.2018, S. 18

Product details

Authors Mirjam Sprau
Publisher Oldenbourg
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.02.2022
 
EAN 9783110682540
ISBN 978-3-11-068254-0
No. of pages 408
Dimensions 170 mm x 24 mm x 240 mm
Weight 710 g
Subject Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.