Fr. 52.50

Online-PR in der Schule - Perspektiven & Praxis im digitalen Raum

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Ob beruflich oder privat unsere Mediennutzung verschiebt sich zusehends in den Onlinebereich. Und auch Bildung und Schule sind in hohem Maße von der Entwicklung betroffen nicht nur in puncto Unterrichtsentwicklung, Medienkompetenzvermittlung und Zusammenarbeit, sondern auch, was die interne und externe Öffentlichkeitsarbeit betrifft.
Lehrerranking, Cybermobbing, peinliche Fotos im Netz und mangelnder Datenschutz: das sind nur einige Schlagwörter, die uns spontan einfallen, wenn wir an soziale Netzwerke denken. Ob Sie wollen oder nicht, selbst ohne aktive Nutzung von Social Media ist Ihre Schule im Netz präsent vor allem über die privaten Accounts von Lehrkräften, Schülern und Eltern sind potenzielle Bezüge zur Schule gegeben und eine Kommunikation über Schule nicht zu verhindern.
Das stellt Sie als Schulleitung und ihre Öffentlichkeitsarbeit vor neue Herausforderungen, eröffnet aber gleichzeitig auch Möglichkeiten, reichweitenstärker zu informieren und zu kommunizieren.
Wie können Schulen Online-Medien und den digitalen Raum aktiv und bewusst für die Öffentlichkeitsarbeit intern wie extern gewinnbringend einsetzen? Wo liegen die Stolperfallen, welche rechtlichen Grundlagen gilt es zu beachten? Diese Fragen und noch viel mehr stehen im Mittelpunkt dieses Buches.
Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen für eine erfolgreiche Online-PR
  • Die Kanäle im Blick / Von Hashtags, Likes und Timelines
  • Die Umsetzung im Fokus
Herausgeber:
Jan Schütte, selbstständiger PR-Berater und -Trainer in Hamburg. Er ist Gründer und Inhaber der Agentur schulkomzept und Mitherausgeber des Handbuchs »Öffentlichkeitsarbeit macht Schule«. Seit 2007 berät er Schulen und bildet Schulleitungen und Lehrkräfte zum Thema Öffentlichkeitsarbeit fort.
 

About the author










Jan Schütte

Summary

Ob beruflich oder privat – unsere Mediennutzung verschiebt sich zusehends in den Onlinebereich. Und auch Bildung und Schule sind in hohem Maße von der Entwicklung betroffen – nicht nur in puncto Unterrichtsentwicklung, Medienkompetenzvermittlung und Zusammenarbeit, sondern auch, was die interne und externe Öffentlichkeitsarbeit betrifft.

Lehrerranking, Cybermobbing, peinliche Fotos im Netz und mangelnder Datenschutz: das sind nur einige Schlagwörter, die uns spontan einfallen, wenn wir an soziale Netzwerke denken. Ob Sie wollen oder nicht, selbst ohne aktive Nutzung von Social Media ist Ihre Schule im Netz präsent – vor allem über die privaten Accounts von Lehrkräften, Schülern und Eltern sind potenzielle Bezüge zur Schule gegeben und eine Kommunikation über Schule nicht zu verhindern.
Das stellt Sie als Schulleitung und ihre Öffentlichkeitsarbeit vor neue Herausforderungen, eröffnet aber gleichzeitig auch Möglichkeiten, reichweitenstärker zu informieren und zu kommunizieren.

Wie können Schulen Online-Medien und den digitalen Raum aktiv und bewusst für die Öffentlichkeitsarbeit – intern wie extern – gewinnbringend einsetzen? Wo liegen die Stolperfallen, welche rechtlichen Grundlagen gilt es zu beachten? Diese Fragen und noch viel mehr stehen im Mittelpunkt dieses Buches.

Aus dem Inhalt:

- Grundlagen für eine erfolgreiche Online-PR
- Die Kanäle im Blick / Von Hashtags, Likes und Timelines
- Die Umsetzung im Fokus

Product details

Authors Jan Schütte
Publisher Carl Link
 
Languages German
Product format Hardback
Released 05.03.2021
 
EAN 9783556082195
ISBN 978-3-556-08219-5
No. of pages 332
Dimensions 156 mm x 19 mm x 213 mm
Weight 418 g
Subjects Education and learning > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Schule, strategisch, Online-PR

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.