Fr. 40.90

Vivekacudamani - Das große Juwel der Unterscheidung

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Was verstehen wir unter Wirklichkeit?Mit welchen Werkzeugen oder Mitteln können wir sie erreichen?Zu welchen Ergebnissen führt die Erkenntnis der Wirklichkeit?Gewöhnlich spekulieren wir über das, was unser spezielles Bild vom Universum ist anstatt über die Wirklichkeit an sich. Die Welt, die uns umgibt, ist stets eine auf unsere mentale Interpretation bezogene Welt. Wenn wir den Fokus und die Dimension ändern, ändert sich dieselbe Welt und Wirklichkeit. Jegliche gegenständliche Gegebenheit, die wir auf sinnlich-mentale Weise wahrnehmen, wird von der eigenen Wahrnehmung übertragen, modifiziert und als reale und absolute Gegebenheit projiziert.Im Osten - wie auch im klassischen Westen, vor allem in der Antike Griechenlands (Pythagoras, Parmenides, Platon und auch Plotin) - ist im Sinne der Überlieferung das wirklich, was keinerlei Wechsel und Verschiedenartigkeit, keinerlei Bewegung und Prozess unterliegt. Darum kann die Wirklichkeit in ihrer tiefgründigsten Auffassung als absolut definiert werden. Das, was nicht real-absolut ist, ist nichts anderes als Phänomen, Erscheinung.Raphael erklärt: "Wir sprechen vom Absoluten, was gleichbedeutend mit Metaphysik ist, und der Advaita Vedanta, dessen Prinzipien das Vivekacudamani folgt, ist reine Metaphysik, denn seine grundlegende Thematik besteht aus genau dieser Erforschung des Absoluten als dem reinen Wirklichen."Sankara sagt: "Es existiert eine Wirklichkeit, eine absolute Wesenheit, die das ewige Substrat des differenzierten Bewusstseins ist, Zeuge der drei Zustände und verschieden von den fünf Hüllen." (Sloka 125)In diesem Werk legt Sankara nicht nur eine theoretisch-intuitive Metaphysik der Wirklichkeit dar (wodurch er einen großen Beitrag zum philosophischen Denken der Menschheit leistet), sondern er konkretisiert auch einen Weg, der praktisch verwirklicht und gelebt werden kann. In der Tat weist Er im Laufe des Gesprächs auf Mittel und Werkzeuge hin, die notwendig sind, um in die Welt der Ursachen einzudringen und die Ketten der falschen Überlagerungen zu sprengen, die durch die Unwissenheit (avidya) erzeugt worden sind.Bei seiner Übersetzung aus dem Sanskrit gibt Raphael einigen wesentlichen Begriffen jene Bedeutung zurück, die gemäß der Advaita-Überlieferung zutreffendsten ist; siehe zum Beispiel das Kapitel über die maya-Erscheinung.Sein Kommentar entspricht vollkommen der Advaita-Anschauung, deren wesentliche Punkte er für die westlichen Leser ausführt und erklärt.

About the author










Sankara lebt von 788 bis 820 nach Christus. Im Alter von fünf Jahren beherrscht er bereits seine Muttersprache und Sanskrit und kennt die größten Epen und mythologischen Erzählungen. Govinda wird sein Lehrer. Er weiht Sankara ein und übermittelt ihm die vier großen Sätze der Upanischaden. Dann folgt die Begegnung mit dem altehrwürdigen Meister Gaudapada. Er nimmt Sankara als Schüler auf und überträgt ihm die Kommentierung des dreifachen Vedanta-Kanons.
Mit 16 Jahren hat Sankara bereits all seine Werke vollbracht. Die verbleibenden 16 Jahre dienen ihm zu ihrer Verbreitung. Dabei bekämpft er nicht nur die Häresien in der hinduistischen Überlieferung, sondern bringt auch angesichts des Verfalls der Sitten und Riten eine radikale Reformierung der Religion. Sankara richtet zehn Asketen-Orden ein und gründet Klöster an den vier Eckpunkten des Subkontinents. In ihnen werden - bis heute - die Lehren der Sruti und Smrti durch eine Kette spiritueller Meister vermittelt, die dafür Sorge tragen, dass die Überlieferung am Leben erhalten bleibt.

Product details

Authors Raphael, - Raphael, Sankara, Sankara, - Sankara
Assisted by Philosophia perennis e V (Editor), - Philosophia perennis e V (Editor), Philosophia perennis e. V. (Editor), Philosophia perennis e.V. (Editor), - Philosophia perennis e.V. (Editor)
Publisher Books On Demand
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2019
 
EAN 9783748107736
ISBN 978-3-7481-0773-6
No. of pages 352
Dimensions 153 mm x 216 mm x 29 mm
Weight 623 g
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Other religions

Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Spiritualität; Hinduismus; Religion; Philosophie; östliche Weisheit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.