Read more
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Alkohol- und Tabakabhängigkeit wurden in den letzten zehn Jahren deutlich verbessert. Heute wirkt eine maßgeschneiderte Therapie bei Untergruppen von Abhängigkeitserkrankungen wesentlich langfristiger als früher übliche starre Abstinenzprogramme. Diesem neuen therapeutischen Ansatz widmet sich das Buch. Die Autoren stützen sich dabei auf Ergebnisse der Basisforschung, aber auch auf Erfahrungen aus der Praxis, die sie mit konkreten Fallbeispielen belegen.
List of contents
I. Allgemeiner Teil 1. Begriffsbestimmungen 2. Einteilung der Suchtmittel 3.Gebrauch 4. Schädlicher Gebrauch 4.1. Diagnostik 4.2. Risikofaktoren 4.3.Therapie bei Substanzmittelmißbrauch 5. Abhängigkeit 5.1. Epidemiologie 5.2. Diagnostik 5.3. Ätiologiemodelle 5.4. Allgemeine Therapierichtlinien 5.4.2. Behandlung des Entzugssyndroms 5.4.3. Entwöhnung 5.4.4. Rückfallsprophylaxe II. Spezieller Teil 1. Nikotin 1.1. Nikotinabhängigkeit 1.2. Entwöhnung 1.3. Therapeutisches Vorgehen 1.4. Rückfallsprophylaxe 1.5. Soziotherapeutisches Vorgehen 2. Alkohol 2.1. Diagnose 2.2. Diagnostik und Typologie nach Lesch 2.3. Therapie der Abhängigkeit 2.3.1. Therapie in der Entgiftungsphase 2.4. Entzugsanfälle 2.5. Metaalkoholische Psychosen 2.5.1. Delirium Tremens 2.5.2. Alkoholparanoia 2.5.3. Alkoholhalluzinose 2.5.3. Alkkoholbedingtes Korsakow-Syndrom 2.6. Entwöhnung 2.7. Soziotherpeutisches Vorgehen Literatur -