Share
Helmut K. Seitz, Andreas Sieg
Darmkrebsprävention - Früherkennung und Vorbeugung
German · Hardback
Description
Mit den seit Oktober 2002 geänderten Regelungen für die Krebsvorsorge ist in Deutschland ein neues Kapitel der Darmkrebsprävention angebrochen. Seither besteht nach dem 55. Lebensjahr Anspruch auf eine Darmspiegelung. Theoretisch könnten damit in den kommenden zwanzig Jahren jedes Jahr rund 3,2 Millionen Koloskopien anfallen. Die Realität sieht jedoch anders aus: Nur wenige Menschen nutzen Vorsorgeprogramme. Dieses Buch ist eine Anleitung für Ärzte, die ihnen hilft, die verschiedenen Methoden der primären und sekundären Darmkrebsprävention einzuschätzen: Dickdarm- und Enddarmkrebs kann durch Screeningmaßnahmen wie Untersuchungen des Stuhls auf okkultes Blut oder eine einmalige Koloskopie verhindert werden. Mit genetischen Tests lassen sich Patientengruppen definieren, die in jüngeren Jahren ein hohes Darmkrebs-Risiko haben. Die Abhängigkeit des Darmkrebs von Faktoren wie Ernährung und Lebensstil ist unbestritten. Durch Aufklärung und gesundes Verhalten kann man vorbeugen. Der Erfolg der Vorsorge wird bestimmt nicht an mangelnden Untersuchungsmöglichkeiten scheitern, sondern viel eher daran, dass die Menschen diese nicht in Anspruch nehmen. Dieses Buch hilft Ärzten, auch gesunden Menschen die Bedeutung der Vorsorge fundiert zu erläutern
List of contents
1;Inhalt;6
2;Vorwort von Prof. Dr. Tilman Sauerbruch;10
3;Vorwort von Dr. Willi Schiffelholz;11
4;Geleitwort von Prof. Dr. Klaus Höffken, Deutsche Krebsgesellschaft e.V.;12
5;1 Epidemiologie und Pathophysiologie des kolorektalen Karzinoms;14
5.1;1.1 Epidemiologie;14
5.2;1.2 Ätiologie des Kolorektalkarzinoms;15
5.3;1.3 Risikofaktoren für das Kolorektalkarzinom;17
5.4;1.4 Pathophysiologie des Kolorektalkarzinoms;18
5.5;1.5 Literatur;21
6;2 Einfluss von Ernährungs- und Lebensstilfaktoren auf das Risiko für Dickdarmkrebs;24
6.1;2.1 Einleitung;24
6.2;2.2 Adipositas und körperliche Aktivität;24
6.3;2.3 Energieliefernde Hauptnährstoffe (Fett, Kohlenhydrate);25
6.4;2.4 Fleisch;26
6.5;2.5 Gemüse und Obst;27
6.6;2.6 Ballaststoffe;27
6.7;2.7 Folsäure;28
6.8;2.8 Antioxidantien, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe;28
6.9;2.9 Kalzium und Vitamin D;29
6.10;2.10 Alkohol;29
6.11;2.11 Rauchen;30
6.12;2.12 Schlussfolgerung;30
6.13;2.13 Literatur;33
7;3 Prävention und Früherkennung kolorektaler Neoplasien durch molekularbiologische Tests;38
7.1;3.1 Einleitung;38
7.2;3.2 Molekulare Grundlagen der kolorektalen Karzinogenese;38
7.3;3.3 Hereditäre Syndrome mit erhöhtem Kolonkarzinom-Risiko;40
7.4;3.4 Molekulargenetische Testverfahren;45
7.5;3.5 Untersuchungsgang bei Tumorpatienten mit Verdacht auf HNPCC-Syndrom;48
7.6;3.6 Untersuchungsgang beim FAP-Syndrom;52
7.7;3.7 Prädiktive Diagnostik bei Risikopersonen;52
7.8;3.8 Diagnostische Tests bei Patienten mit sporadischen Tumoren;54
7.9;3.9 Literatur;56
8;4 Die Prävention des kolorektalen Karzinoms durch Medikamente;58
8.1;4.1 Einleitung;58
8.2;4.2 Die Pathogenese des KRK relevante Aspekte für die Chemoprävention;58
8.3;4.3 Wie wirken NSAR chemopräventiv? COX-2-abhängige und -unabhängige Wirkmechanismen;59
8.4;4.4 Klinische Studien zur Chemoprävention mit NSAR hereditäres und sporadisches KRK;60
8.5;4.5 Weitere potenziell chemopräventive Substanzen;62
8.6;4.6 Zusammenfassung, Empfehlungen für die Praxis und Zukunftsperspektiven;63
8.7;4.7 Literatur;65
9;5 Die Bedeutung von Tumormarkern für die Prävention und Nachsorge kolorektaler Neoplasien;66
9.1;5.1 Einleitung;66
9.2;5.2 Normal- bzw. Referenzbereiche;66
9.3;5.3 Sensitivität von CEA und CA 19-9;66
9.4;5.4 Spezifität von CEA und CA 19-9;67
9.5;5.5 Präoperative Werte von CEA und CA 19-9;67
9.6;5.6 Postoperative Kontrollen von CEA und CA 19-9;67
9.7;5.7 Empfohlene Häufigkeit der Bestimmung von CEA in der Nachsorge des kolorektalen Karzinoms;68
9.8;5.8 Zusammenfassung;69
9.9;5.9 Literatur;71
10;6 Prävention und Früherkennung kolorektaler Neoplasien durch Stuhlbluttests;72
10.1;6.1 Darmkrebs-Screening;72
10.2;6.2 Chemische Stuhlbluttests;75
10.3;6.3 Immunologische Stuhlbluttests;80
10.4;6.4 Kosteneffizienz von Stuhlbluttests;82
10.5;6.5 Zusammenfassung;82
10.6;6.6 Literatur;83
11;7 Prävention und Früherkennung kolorektaler Neoplasien durch Koloskopie;86
11.1;7.1 Einleitung;86
11.2;7.2 Vorbereitung zur Koloskopie;87
11.3;7.3 Durchführung der Koloskopie;88
11.4;7.4 Komplikationen der Koloskopie;88
11.5;7.5 Screening der asymptomatischen Bevölkerung durch Koloskopie ;88
11.6;7.6 Screening von Risikogruppen durch Koloskopie;89
11.7;7.7 Zusammenfassung;92
11.8;7.8 Literatur;93
12;Anschriften der Autoren;94
13;Anhang: Neue Richtlinien zur Früherkennung von Krebserkrankungen, Oktober 2002;96
13.1;Literatur;97
14;Register;98
Product details
Assisted by | Helmut K. Seitz (Editor), Andreas Sieg (Editor) |
Publisher | Schlütersche |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.2004 |
EAN | 9783899937503 |
ISBN | 978-3-89993-750-3 |
No. of pages | 99 |
Dimensions | 179 mm x 10 mm x 250 mm |
Weight | 425 g |
Illustrations | m. z. Tl. farb. Abb. |
Series |
MED |
Subject |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Medicine
> Clinical medicine
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.