Sold out

Amani - Auf den Spuren einer kolonialen Forschungsstation in Tansania

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Forschungsstation Amani in Tansanias Usambara-Bergen liegt heute weitgehend brach - gegründet als landwirtschaftliches Institut während der deutschen Besatzung war sie später führendes britisches und tansanisches Institut für tropenmedizinische Forschung. Wie leben Mitarbeiter und Bewohner nun mit den Überresten dieses wissenschaftlich-modernistischen Projektes? Und was können Sozialanthropologen, Historiker und Künstler gemeinsam mit solch einem Ort tun, mit seinen Widersprüchen von vergangenen Zukünften und gegenwärtigem Stillstand, von kolonialer Gewalt und fortschrittlichen kollektiven wie individuellen Hoffnungen? Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit materiellen Spuren vergangener und gescheiterter Zukunftsentwürfe, deren Ursprung in der kolonialen Besetzung Ostafrikas durch deutsche Truppen, Beamte, Siedler und Wissenschaftler liegt.

About the author

P. Wenzel Geißler, geb. 1965, lehrt Sozialanthropologie an der Universität Oslo. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medizinethnologie und Ethnographie vor allem in Afrika sowie die Wechselwirkungen von Zeitlichkeit und Materialität in ethnographischer Feldforschung.Rene Gerrets ist Assistant Professor am Institut für Anthropologie der Universität Amsterdam. Er untersuchte, unterstützt vom Wellcome Trust, »Fake-Talk«, Vertrauen und Misstrauen in Bezug auf Medikamente in Ostafrika, Südafrika und Indien und beschäftigte sich mit zeitgenössischen Erinnerungen und Hinterlassenschaften der landwirtschaftlichen und biomedizinischen Forschung aus der Deutschen Kolonialzeit im Norden Tansanias.Ann H. Kelly ist Senior Lecturer in Anthropology of Global Health am Kings College in London. Sie beschäftigt sich mit soziomateriellen Praktiken, Politik und Vergangenheit von Global Health Forschung sowie Innovation in Afrika. Zur Global Health arbeitet sie mit besonderem Augenmerk auf Moskitoforschung und -kontrolle.Peter Ernest Mangesho ist medizinischer Anthropologe und Soziologe sowie Principal Research Scientist am National Institute for Medical Research in Tansania. Er forscht zu Zoonosen und Antibiotikaresistenz in Afrika. Darüber hinaus interessiert er sich für Gesundheit in Entwicklungsländern (Malaria, HIV/AIDS), klinische Versuchsteilnahme, Medizingeschichte, Gesundheitssysteme sowie für Policy.

Summary

Die Forschungsstation Amani in Tansanias Usambara-Bergen liegt heute weitgehend brach – gegründet als landwirtschaftliches Institut während der deutschen Besatzung war sie später führendes britisches und tansanisches Institut für tropenmedizinische Forschung. Wie leben Mitarbeiter und Bewohner nun mit den Überresten dieses wissenschaftlich-modernistischen Projektes? Und was können Sozialanthropologen, Historiker und Künstler gemeinsam mit solch einem Ort tun, mit seinen Widersprüchen von vergangenen Zukünften und gegenwärtigem Stillstand, von kolonialer Gewalt und fortschrittlichen kollektiven wie individuellen Hoffnungen? Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit materiellen Spuren vergangener und gescheiterter Zukunftsentwürfe, deren Ursprung in der kolonialen Besetzung Ostafrikas durch deutsche Truppen, Beamte, Siedler und Wissenschaftler liegt.

Report

»Jenseits der an und für sich faszinierenden Materie wirft dieses Werk des Autor*innenkollektivs wichtige zukunftsweisende Fragen für die Sozial- und Kulturanthropologie auf und nimmt bereits viele Schritte, neue erzählerische Formen jenseits der im Alleingang verfassten, kontinuierlichen Ethnographie zu finden.«

Sandra Calkins, Zeitschrift für Ethnologie 145_(2020) 20210726

Product details

Authors Barbara Plankensteiner
Assisted by P. Wenzel Geissler (Editor), Ren Gerrets (Editor), Rene Gerrets (Editor), Ann H Kelly u a (Editor), Ann H Kelly (Editor), Ann H. Kelly (Editor), Peter Mangesho (Editor), Dr Rene Gerrets (Editor), Barbara Plankensteiner (Foreword)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783837649598
ISBN 978-3-8376-4959-8
No. of pages 168
Dimensions 210 mm x 300 mm x 10 mm
Weight 738 g
Series Postcolonial Studies
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)

Geschichte der Naturwissenschaften, Unabhängigkeit, Afrikanische Geschichte, Wissenschaftsgeschichte (Naturwissenschaften), Afrika / Geschichte, Politik, Recht, Afrika; Kolonialismus; Postkolonialismus; Wissenschaft; Forschung; Ruinen; Tropenmedizin; Gewalt; Zukunftsentwurf

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.