Fr. 43.70

Wohnungsfragen ohne Ende?! - Ressourcen für eine soziale Wohnraumversorgung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Städte und Regionen sind mit einer Vielzahl an Wohnungsfragen konfrontiert: In wachsenden Metropolregionen und Mittelstädten in Deutschland steigen Mieten und Bodenpreise seit Jahren. Andernorts fehlt es vor allem an bedarfsgerechtem Wohnraum. So wird es für weite Teile der Bevölkerung von einkommensschwachen Haushalten bis zur Mittelschicht, für Studierende oder Senior/-innen immer schwieriger, bezahlbaren und angemessenen Wohnraum zu finden. Dabei ständen durchaus geeignete Politiken und Instrumente für eine sozial gerechte Wohnraumversorgung zur Verfügung.

Im Buch diskutieren Autor/-innen aus Wissenschaft, kommunaler Praxis und sozialen Bewegungen »Ressourcen für ein Recht auf Wohnen« in vier Bereichen: Sie schauen auf die Nutzung städtischen Bodens, die Rollen der Wohnungswirtschaft, das Potential der Rekommunalisierung von Wohnraum und die Ausprägung von Wohnungsfrage(n) jenseits (groß-)städtischen Wachstums.

About the author

Barbara Schönig (Prof. Dr.) ist Professorin für Stadtplanung am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar. In der Wohnungsforschung erforscht sie die Wechselwirkung von Stadtentwicklung und Wohnungspolitik sowie (sozial-)räumliche Aspekte der Wohnraumversorgung.Lisa Vollmer (Dr.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wohnungsforschung und soziale Bewegungsforschung. Sie ist Redaktionsmitglied der sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung.

Summary

Städte und Regionen sind mit einer Vielzahl an Wohnungsfragen konfrontiert: In wachsenden Metropolregionen und Mittelstädten in Deutschland steigen Mieten und Bodenpreise seit Jahren. Andernorts fehlt es vor allem an bedarfsgerechtem Wohnraum. So wird es für weite Teile der Bevölkerung von einkommensschwachen Haushalten bis zur Mittelschicht, für Studierende oder Senior/-innen immer schwieriger, bezahlbaren und angemessenen Wohnraum zu finden. Dabei ständen durchaus geeignete Politiken und Instrumente für eine sozial gerechte Wohnraumversorgung zur Verfügung.Im Buch diskutieren Autor/-innen aus Wissenschaft, kommunaler Praxis und sozialen Bewegungen »Ressourcen für ein Recht auf Wohnen« in vier Bereichen: Sie schauen auf die Nutzung städtischen Bodens, die Rollen der Wohnungswirtschaft, das Potential der Rekommunalisierung von Wohnraum und die Ausprägung von Wohnungsfrage(n) jenseits (groß-)städtischen Wachstums.

Additional text

Besprochen in:www.scharf-links.de, 13.09.2020, Michael LausbergORLIS, 9 (2020)www.kommunalweb.de, 9 (2020)https://www.art-in-berlin.de, 28.01.2021prozukunft, 4 (2021)

Report

»Um sich aktuellen wohnungspolitischen Fragen zu widmen und dabei einen guten Einblick in aktuelle Debatten der Wohnraumforschung in Deutschland, aber auch der mietenpolitischen Bewegung (insb. Berlins) zu erhalten, eignet sich dieses Buch hervorragend. Die Leseempfehlung richtet sich sowohl an wissenschaftlich als auch zivilgesellschaftlich interessiertes Publikum.«

Laura Sturzeis, www.socialnet.de, 17.03.2021 20210317

Product details

Assisted by Barbara Schönig (Editor), Barbar Schönig (Editor), Barbara Schönig (Editor), Vollmer (Editor), Vollmer (Editor), Lisa Vollmer (Editor)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2020
 
EAN 9783837645088
ISBN 978-3-8376-4508-8
No. of pages 236
Dimensions 151 mm x 227 mm x 18 mm
Weight 372 g
Illustrations 18 SW-Abb., 11 Farbabb.
Series Urban Studies
Interdisziplinäre Wohnungsforschung
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Sociology > Urban and regional sociology

Soziologie, Stadt, Öffentliche Verwaltung, Wirtschaft, Stadtplanung, Architektur, Raum, Wohnen, City, Sozialwissenschaften, Soziologie, Flüchtlinge und politisches Asyl, Sustainability, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Gentrifizierung, Boden, Architecture, Space, Sociology, Popular Culture, Behinderung: soziale Aspekte, Cultural Studies, Wohnungswirtschaft, Wohlfahrtsstaat, Humangeographie, Habitation, Living Space, Housing Industry, Social Geography, Gentrification, Sozialgeographie, Urban Planning, Stadt- und Gemeindeplanung, Urban Studies, Welfare State, Communal Residential Building, Ground, Housing Research, Wohnraum, Immobilienmarkt, Gemeinschaftlicher Wohnungsbau, Armut und Prekariat, The arts: general issues, Decorative arts, Political activism, Poverty & unemployment, Communities, Social Work, Environmental Economics, Social welfare & social services, Sociology: family & relationships, auseinandersetzen, Public Administration, Industrial / commercial art & design, Graffiti & street art, Age groups: the elderly, Stadt- und Gemeindeplanung und -politik, Gender studies, gender groups, Disability: social aspects, Gay & Lesbian studies, Population & demography, Peace studies & conflict resolution, Demonstrations & protest movements, Consumerism, Sociology and anthropology, Refugees & Political Asylum, Central government policies, Kunst: allgemeine Themen, LGBTQ+ Studien / Themen, Culture and institutions, The political process, Factors affecting social behavior, Social problems and services, Social processes, Macroeconomics and related topics, Groups of people, Public administration and military science, Political science (Politics and government), Social problems of and services to groups of people, Philosophy and theory of fine and decorative arts, Wohnungsforschung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.