Fr. 160.00

Verhaltenssteuerung, Recht und Privatautonomie

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more


Dieses Buch überträgt psychologische und verhaltensökonomische Erkenntnisse über die menschliche Entscheidungsfindung und ihre Steuerbarkeit (vor allem durch Anreize, Überzeugung und äußere Umstände, also Nudging) in die Rechtswissenschaft und zeigt, wie das Recht mit diesem Wissen optimiert werden kann. Während der Homo oeconomicus als Standardmodell der Wirtschaftswissenschaften bereits durch einen empirisch fundierten Modellpluralismus abgelöst wurde, harrt das zivilrechtliche Selbstbestimmungsdogma noch einer empirischen Erdung.
Außerdem erklärt dieses Buch - insoweit auch für die Sozialwissenschaften interessant - die Funktionsweisen des Rechts und seiner spezifischen Steuerungsinstrumente und zeigt deren Rahmenbedingungen auf. Aus traditioneller zivilrechtlicher Sicht ist hierbei zu rechtfertigen, warum Recht überhaupt das Verhalten von Menschen steuern darf und ausgerechnet die Privatautonomie als Hort des Liberalismus ihre Indienstnahme für politische Zwecke (Materialisierung) ertragen muss.

List of contents

Kapitel 1: Grundlagen der Verhaltenslenkung,- Kapitel 2: Allgemeine Legitimität der Verhaltenslenkung durch Recht,- Kapitel 3: Besondere Legitimität der Lenkung privatautonomen Verhaltens,- Kapitel 4: Instrumente zur Lenkung privatautonomen Verhaltens,- Kapitel 5: Folgen der Lenkung privatautonomen Verhaltens,- Kapitel 6: Gesamtbewertung und Gesamtergebnisse.

Summary

Dieses Buch überträgt psychologische und verhaltensökonomische Erkenntnisse über die menschliche Entscheidungsfindung und ihre Steuerbarkeit (vor allem durch Anreize, Überzeugung und äußere Umstände, also Nudging) in die Rechtswissenschaft und zeigt, wie das Recht mit diesem Wissen optimiert werden kann. Während der Homo oeconomicus als Standardmodell der Wirtschaftswissenschaften bereits durch einen empirisch fundierten Modellpluralismus abgelöst wurde, harrt das zivilrechtliche Selbstbestimmungsdogma noch einer empirischen Erdung.
Außerdem erklärt dieses Buch – insoweit auch für die Sozialwissenschaften interessant – die Funktionsweisen des Rechts und seiner spezifischen Steuerungsinstrumente und zeigt deren Rahmenbedingungen auf. Aus traditioneller zivilrechtlicher Sicht ist hierbei zu rechtfertigen, warum Recht überhaupt das Verhalten von Menschen steuern darf und ausgerechnet die Privatautonomie als Hort des Liberalismus ihre Indienstnahme für politische Zwecke (Materialisierung) ertragen muss.

Product details

Authors Clemens Latzel
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 14.04.2020
 
EAN 9783662603147
ISBN 978-3-662-60314-7
No. of pages 698
Dimensions 159 mm x 236 mm x 46 mm
Weight 1280 g
Illustrations XLI, 698 S. 15 Abb. in Farbe.
Subjects Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Internationales Recht, Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftswissenschaft, Zivilrecht, Recht, Handelsrecht, Zoologie, Rechtsphilosophie, Recht: Lehrbücher, Skripten, Prüfungsbücher, B, Neurowissenschaften, Law, Zoologie und Tierwissenschaften, Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Kriminalpsychologie, forensische Psychologie, Rechtsmethodik, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie, Psychology, International (Recht), Zivilgesetz, Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Unternehmensrecht, Wirtschaftsgesetz, Internationales Öffentliches Recht: Wirtschafts- und Handelsrecht, Soziologie / Recht, Kriminalität, Philosophie / Recht, Recht / Jura, Jura, Rechtsordnungen: Zivilrecht, Code Civil, Verhalten / Theorie, Forschung, LAW / Civil Law, Psychologie / Gericht, Kriminalität, Strafvollzug, Forensik / Psychologie, Rechtskunde / Schulbuch, Verhaltensökonomik; Rechtsfunktionen; Willensfreiheit; Regulierung; Nudging; menschliche Entscheidungsfindung; zivilrechtliches Selbstbestimmungsdogma; Funktionsweisen von Recht; privatautonomes Verhalten; Verhaltenslenkungsinstrumente, Zoology & animal sciences, Law and Economics, Civil Law, Law and Criminology, Behavioral Sciences and Psychology, Criminal or forensic psychology, Behavioral Sciences, Law—Philosophy, Methods, theory & philosophy of law, Theories of Law, Philosophy of Law, Legal History, Law and Psychology, Private or civil law: general, Behaviourism, Behavioural theory, Behavioral Genetics, Public international law: economic & trade, Company, commercial & competition law: general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.