Fr. 41.50

Ursprung und Gegenwart - Interdisziplinäre Gespräche über die Natur des Menschen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In diesem Buch werden 15 Gespräche mit bedeutenden Fachvertretern von verschiedenen Human- und Naturwissenschaften wiedergegeben. In den Gesprächen stellt Andreas Lippert, emeritierter Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien, kühne Fragen über menschliches Verhalten und menschliche Fähigkeiten in der Urzeit und in heutigen Gesellschaften. Es geht dabei nicht so sehr um kulturelle Prägungen, sondern um die primären physischen und geistigen Eigenschaften des Menschen. Der Bogen der Interviews mit immer wieder überraschenden Antworten spannt sich von der Primatenforschung über die Paläoanthropologie, Prähistorie, Humanethologie, Ethnologie, Humangenetik und Neurologie bis zur Religion und Philosophie, die auch einen Ausblick auf unsere Zukunft gibt. Der Band wird durch einen ausführlichen Kommentar von Wulf Schiefenhövel abgerundet.

Andreas Lippert, geb. 1942 in Wien. Studium der Ur- und Frühgeschichte und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an den Universitäten Wien, Bonn und Edinburgh. Promotion 1967 mit einer Dissertation zum awarenzeitlichen Gräberfeld in Zwölfaxing, Niederösterreich. 1967 Anstellung an der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien. 1968-1992 an der Universitüt Innsbruck im Institut für Vor- und Frühgeschichte. Zunächst Univ.-Assistent, 1972 Habilitation mit dem Thema "Die Hallstattkultur in Kärnten und Osttirol in Verbindung mit dem Auftreten der Latènekultur". 1976 a. o. Univ.-Professor. 1992 Berufung zum ordentlichen Universitätsprofessor an das Institut für Ur-und Frühgeschichte der Universität Wien. Emeritierung im Jahr 2010. Zahlreiche Ausgrabungen und Forschungen zu den urzeitlichen Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen im Alpenraum und in Südosteuropa. 1991 und 1992 Leitung der archäologischen Nachforschungen an der Fundstelle der kupferzeitlichen Mumie des Gletschermannes am Tisenjoch in den Ötztaler Alpen. 1971-1978 Leitung der österreichischen Ausgrabungen einer früheisenzeitlichen Zitadelle am Kordlar-Tepe in Iranisch-Westaserbeidschan. 1992-2010 Mitglied der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

List of contents

Inhalt:

Andreas Lippert: Vorwort

++ Die Gespräche

Roman Wittig: Über das soziale Leben der Schimpansen
Friedemann Schrenk: Über die ersten Menschen
Christine Neugebauer-Maresch: Über steinzeitliche Jäger und Sammler
Eva Lenneis: Über späte Jäger und frühe Bauern
Katharina Rebay-Salisbury: Über die urzeitliche Familie
Wulf Schiefenhövel: Über die Hochland-Papua als moderne Modelle der Vergangenheit
Georg Grünberg: Über urtümliche Amazonas-Indianer
Karl Grammer: Über zwischenmenschliche Beziehungen
Detlev Ganten: Über ein gesundes Leben
Manfred Schmidbauer: Über unser Gehirn
Philipp Mitteröcker: Über epigenetische Veränderungen am rezenten Menschen
Harald Meller: Über Aggression und Krieg
Heribert Mader: Über unser Schönheitsempfinden
Leo Maasburg: Über (christliche) Ethik
Stefan Lorenz Sorgner: Über den "schönen neuen Menschen"

++ Wulf Schiefenhövel: Kommentar

Product details

Authors Andreas Lippert
Publisher VWB
 
Languages German
Product format Hardback
Released 29.08.2019
 
EAN 9783861355892
ISBN 978-3-86135-589-2
No. of pages 200
Dimensions 176 mm x 244 mm x 15 mm
Weight 560 g
Series Am Zügel der Evolution
Am Zügel der Evolution
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.