Fr. 63.00

Myokardiale Ischämiesyndrome - Klinik, postmortale Angiografie und Pathomorphologie - Was wir aus dem natürlichen Krankheitsverlauf lernen können - Mit 70 Fällen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Wie entwickeln sich myokardiale Ischämie-Syndrome und wie ist der natürliche Verlauf? Anhand eines Vergleichs pathomorphologischer und klinischer Befunde und in 70 Fallbeispielen, wird der Leser für den natürlichen Verlauf myokardialer Ischämiesyndrome sensibilisiert . Dieses Wissen hilft, den Nutzen und die Risiken unterschiedlicher Therapien einzuschätzen. Außerdem zeigen die Fälle die große Vielfalt pathophysiologischer, pathomorphologischer und funktioneller Faktoren, die koronarogene oder nicht koronarogene myokardiale Perfusionsstörungen verursachen können. Mehr als 300 Angiografien, EKGs sowie erklärende Zeichnungen unterstützen das Verständnis und machen es dem Leser leicht, die Zusammenhänge zu verstehen.

List of contents

1 Einleitung
2 Koronarinsuffizienz - ein funktionelles myokardiales Ischämiesyndrom
2.1 Akute Koronarinsuffizienz
2.2 Chronische Koronarinsuffizienz
3 Pathophysiologie der myokardialen Ischämiesyndrome
3.1 Regulation der Koronardurchblutung
3.1.1 Physikalische Regulation
3.1.2 Humorale Regulation
3.1.3 Autonom-nervale Regulation
3.2 Koronarogene Ursachen myokardialer Ischämiesyndrome
3.2.1 Makroangiopathie
3.2.2 Mikroangiopathie
3.2.3 Anastomosen und Kollateralen
3.2.4 Stenosen der Koronarostien
3.2.5 Koronarspasmus
3.2.6 Thrombose, Embolie
3.2.7 Turbulenter Fluss
3.2.8 Vaskulitiden
3.2.9 Endotheliale Dysfunktion
3.2.10 Seltene koronare Malformationen
3.3 Nicht-koronarogene Ursachen myokardialer Ischämiesyndrome
3.3.1 Systolische Dysfunktion
3.3.2 Diastolische Dysfunktion
3.3.3 Funktionelle Faktoren
4 Befunderhebung
4.1 Pathomorphologische Befunderhebung
4.2 Postmortale Befunderhebung
4.2.1 Postmortale Koronarangiografie
4.2.2 Technik der Herzsektion
4.2.3 Die koronaren Versorgungstypen
4.2.4 Bestimmung der Infarktgröße
4.2.5 Klassifikation des Schweregrads der Koronarsklerose
4.2.6 Pathomorphologie der links- und rechtsventrikulären Funktionsstörung
4.2.7 Klassifikation der Hypertrophie
4.3 Klinische Befunderhebung
5 Die myokardialen Ischämiesyndrome - ihre Funktionszustände
6 Akute Koronarinsuffizienz
7 Chronische Koronarinsuffizienz
7.1 Chronisch stabile Koronarinsuffizienz
7.2 Chronisch instabile Koronarinsuffizienz
7.3 Nicht-koronarogene Ischämiesyndrome
7.3.1 Druckbelastung
7.3.2 Volumenbelastung
7.3.3 Anamie, Hypoxamie
7.4 Koronarogen/nicht-koronarogene Ischämiesyndrome - Mischformen
8 Myokardinfarkte
8.1 Erscheinungsformen
8.2 Die Ischämie- und Läsionsvektoren
8.3 Die elektrokardiografischen Infarktzeichen
8.4 Infarktursachen
8.5 Vorderwandinfarkt
8.5.1 Transmuraler Infarkt
8.5.2 Herzwandaneurysma
8.5.3 Ventrikelwandruptur
8.5.4 Nicht-transmuraler Infarkt
8.6 Hinterwandinfarkt
8.6.1 Transmuraler Infarkt
8.6.2 Nicht-transmuraler Hinterwandinfarkt
8.7 Posterolateral-/Lateralinfarkt
8.8 Seltene Infarktlokalisationen
8.8.1 Septuminfarkt
8.8.2 Rechtsinfarkt
8.8.3 Innenschichtschaleninfarkt
8.9 Mehrfachinfarkte - akut/chronisch
9 Diagnostik der myokardialen Ischämiesyndrome
9.1 Allgemeines
9.2 Nachweis einer myokardialen Ischämie
9.2.1 Symptomatik
9.2.2 Ruhe-EKG
9.2.3 Belastungs-EKG
9.3 Ischämische Wandbewegungsstörungen (Hypokinesie, Akinesie, Dyskinesie)
9.3.1 Stress-Echokardiografie
9.3.2 Stress-Cine-Magnetresonanztomografie
9.4 Myokardiale Perfusionsstörungen
9.4.1 Myokardszintigrafie
9.4.2 Kardiale Magnetresonanztomografie
9.4.3 Kontrastmittelgestüzte Echokardiografie
9.5 Relaxationsstörungen
9.5.1 Mikroherzkatheter
9.5.2 Echokardiografie
9.6 Nekrosen
9.6.1 EKG
9.6.2 Nekrosemarker
9.6.3 Kardiale Magnetresonanztomografie (KMR)
9.7 Narben
9.7.1 EKG
9.7.2 Echokardiografie
9.7.3 Kardiale Magnetresonanztomografie (KMR)
9.7.4 Kardiale Computertomografie (KCT)
9.8 Myokardiale Vitalität
9.8.1 Echokardiografi e, kardiale Magnetresonanztomografie
9.8.2 Positronen-Emissions-Tomografi e (PET)
9.8.3 Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT)
9.9 Grundlagen des diagnostischen Vorgehens
9.10 Diagnostikalgorithmen der myokardialen Ischämiesyndrome
10 Therapie der myokardialen Ischämiesyndrome
10

About the author

Prof. em. Dr. Jürgen Barmeyer: Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie; ehem.. Leiter der Abteilung für Kardiologie und Angiologie Bergmannsheil Bochum, Klinik der Ruhruniversität und mehrjährige Tätigkeit in der Pathologie
PD Dr. Achim Barmeyer: Facharzt für Innere Medizin, Leitender Oberarzt Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Klinikum Dortmund gGmbH, Leitung Herzkatheterlabor

Summary

Wie entwickeln sich myokardiale Ischämie-Syndrome und wie ist der natürliche Verlauf? Anhand eines Vergleichs pathomorphologischer und klinischer Befunde und in 70 Fallbeispielen, wird der Leser für den natürlichen Verlauf myokardialer Ischämiesyndrome sensibilisiert . Dieses Wissen hilft, den Nutzen und die Risiken unterschiedlicher Therapien einzuschätzen. Außerdem zeigen die Fälle die große Vielfalt pathophysiologischer, pathomorphologischer und funktioneller Faktoren, die koronarogene oder nicht koronarogene myokardiale Perfusionsstörungen verursachen können. Mehr als 300 Angiografien, EKGs sowie erklärende Zeichnungen unterstützen das Verständnis und machen es dem Leser leicht, die Zusammenhänge zu verstehen.

Product details

Authors Achim Barmeyer, Jürge Barmeyer, Jürgen Barmeyer
Publisher Elsevier, München
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.10.2019
 
EAN 9783437213021
ISBN 978-3-437-21302-1
No. of pages 276
Dimensions 186 mm x 243 mm x 14 mm
Weight 555 g
Illustrations 286 Farbabb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Pathologie, Medizin, Gesundheit, für die Berufsbildung / Berufsausbildung, Notfallmedizin, Medizinische Diagnostik, MYOKARDINFARKT, EKG Fälle, Pathomorphologie Herz, Pathologie Herz, Akute Angina pectoris, Kardiologie Fälle

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.