Fr. 76.00

Die Kunst der Intrige - Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts. Habilitationsschrift

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Das Erreichen eigener Ziele auf klugen Umwegen von List, Lüge und Täuschung, der Gegenstand der Intrige, gehort zum Grundrepertoire abendlandischer Erzahlkultur. Was als literatur- und kulturgeschichtliches Phanomen früh in antiken Dramen und Epen fassbar ist und spatestens mit der Aufklarung seinen Siegeszug in der Moderne antritt, wirft aus mediävistischer Perspektive fundamentale Fragen auf.Die Arbeit lenkt den Blick auf eine signifikante mittelalterliche Begriffslücke und verfolgt die Frage, auf welche Weise die Intrigenmaterie in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters präsent ist. Mit Hilfe eines eigenen methodischen Ansatzes sowie exemplarischer Studien zu vier prominenten Texten des 12. Jahrhunderts ('Eneasroman', 'Rolandslied', 'Iwein', 'Tristrant') legt die Arbeit nicht nur verschiedene Spielarten der Intrige im Spannungsfeld von Antike und Moderne offen. Sie macht die Intrige auch poetologisch für das Verständnis mittelalterlichen Erzählens und Dichtens fruchtbar und lädt damit insgesamt dazu ein, den Primat der Neuzeit für die heutige Bedeutung der Intrige zu überdenken.

Summary

Das Erreichen eigener Ziele auf klugen Umwegen von List, Lüge und Täuschung, der Gegenstand der Intrige, gehört zum Grundrepertoire abendländischer Erzählkultur. Was als literatur- und kulturgeschichtliches Phänomen früh in antiken Dramen und Epen fassbar ist und spätestens mit der Aufklärung seinen Siegeszug in der Moderne antritt, wirft aus mediävistischer Perspektive fundamentale Fragen auf.

Die Arbeit lenkt den Blick auf eine signifikante mittelalterliche Begriffslücke und verfolgt die Frage, auf welche Weise die Intrigenmaterie in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters präsent ist. Mit Hilfe eines eigenen methodischen Ansatzes sowie exemplarischer Studien zu vier prominenten Texten des 12. Jahrhunderts (‚Eneasroman‘, ‚Rolandslied‘, ‚Iwein‘, ‚Tristrant‘) legt die Arbeit nicht nur verschiedene Spielarten der Intrige im Spannungsfeld von Antike und Moderne offen. Sie macht die Intrige auch poetologisch für das Verständnis mittelalterlichen Erzählens und Dichtens fruchtbar und lädt damit insgesamt dazu ein, den Primat der Neuzeit für die heutige Bedeutung der Intrige zu überdenken.

Product details

Authors Claudia Lauer
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.05.2020
 
EAN 9783825346591
ISBN 978-3-8253-4659-1
No. of pages 301
Dimensions 175 mm x 251 mm x 23 mm
Weight 630 g
Series Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Kulturgeschichte, Mittelalter, Literaturtheorie, Mittelhochdeutsch, Intrige, List, Hartmann von Aue, Mediävistik, Poetologie, Narratologie, Täuschung, Eilhart von Oberg, Heldenepik, Erzählmuster, Heinrich von Veldeke, Versepik, Pfaffe Konrad, höfische Epik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.