Sold out

Medienkritikfähigkeit messbar machen - Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen

German · Book

Description

Read more

Wenn Eltern kritisch und reflektiert mit Medien umgehen, können sie diese Fähigkeit auch an ihre Kinder weitergeben. Doch worin besteht diese Fähigkeit? Wie lässt sie sich erfassen? In ihrer Dissertation entwickelt die Autorin ein Testverfahren und erhebt Basisdaten, um die Medienkritikfähigkeit von Eltern jugendlicher Kinder zu analysieren. Zuvor definiert sie den Begriff "Medienkritikfähigkeit", ordnet ihn in den theoretischen Kontext ein und wendet ihn zur Untersuchung ihrer Ergebnisse an. Die Untersuchung zeigt, dass die soziale Situation sowohl die Medienerziehung als auch den kritischen Medienumgang beeinflusst. Auch habitualisierte Muster der Mediennutzung werden innerfamiliär weitergegeben. Mit dieser Studie wird ein neues Forschungsfeld in der Medienpädagogik eröffnet, in dem die Vorbildfunktion der Eltern beim Umgang mit Medien im Fokus steht. Die Relevanz des Themas liegt auf der Hand: Eltern prägen die Medienkritikfähigkeit ihrer Kinder, also der Erwachsenen von morgen. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen mangelndes Reflexions- und Kritikvermögen im Umgang mit Medien hat, ordnet die Autorin anhand aktueller Beispiele ein.

List of contents

1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit 2. Erziehung in einer mediatisierten Welt 2.1 Der Medienbegriff 2.2 Mediensozialisation 2.3 Familiale Mediennutzung 2.4 Medienerziehung in der Familie2.5 Medienkompetenz als Ziel von Medienerziehung2.6 Zusammenfassung und Fazit 3. Medienkritik(fähigkeit)3.1 Begriffsverständnis Medienkritik 3.2 Institutionalisierung von Medienkritik 3.3 Medienkritik als Aspekt von Medienkompetenzmodellen 3.4 Zusammenfassung und Fazit 4. Messung von Medienkritikfähigkeit 4.1 Methoden zur Messung von Kompetenzen 4.2 Messung von medienbezogenen Kompetenzen durch Selbstbeurteilungen und Wissensfragen 4.3 Messung von medienbezogenen Kompetenzen durch Testverfahren 4.4 Zusammenfassung und Fazit 5. Empirische Anlage der Studie 5.1 Fragestellungen und Hypothesen 5.2 Methodisches Vorgehen und Design der Studie 5.3 Beschreibung der verwendeten Stichprobe 6. Entwicklung eines Testinstrumentes für Medienkritikfähigkeit von Eltern6.1 Operationalisierung von Medienkritikfähigkeit 6.2 Entwicklung eines Testinstruments für Medienkritikfähigkeit von Eltern6.3 Qualität des entwickelten Testinstruments für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.4 Zusammenfassung und Fazit 7. Medienkritikfähigkeit von Eltern: Ergebnisse der quantitativen Erhebung 7.1 Medienkritikfähigkeit von Eltern 7.2 Zusammenhänge von Medienkritikfähigkeit und unterschiedlichen demographischen Merkmalen 7.3 Zusammenhänge von Medienkritikfähigkeit mit dem medienerzieherischen Handeln von Eltern8. Diskussion der Ergebnisse zur Erhebung von Medienkritikfähigkeit von Eltern8.1 Diskussion der Ergebnisse zur Medienkritikfähigkeit von Eltern 8.2 Diskussion der Ergebnisse zum medienerzieherischen Handeln der Eltern 8.3 Diskussion und Reflexion des entwickelten Ergebungsinstruments und methodischen Vorgehens9. Fazit und Ausblick 9.1 Zusammenführung der zentralen Forschungsbefunde 9.2 Beitrag zum Forschungsstand 9.3 Ausblick

About the author










Dr.in Karin Julia Rott (1987) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre für die Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universität Tübingen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Medienkompetenz, Medienpädagogik, Media Literacy, Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Testentwicklung.

Product details

Authors Karin Julia Rott
Assisted by Rainer Brödel (Editor), Matthias Rohs (Editor), Matthias Rohs u a (Editor), Sabin Schmidt-Lauff (Editor), Sabine Schmidt-Lauff (Editor), Julia Schütz (Editor)
Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Book
Released 01.01.2020
 
EAN 9783763960736
ISBN 978-3-7639-6073-6
No. of pages 296
Dimensions 171 mm x 241 mm x 18 mm
Weight 656 g
Series Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
wbv Publikation
Subject Humanities, art, music > Education > Adult education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.