Fr. 33.50

Sozialstruktur Deutschlands

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Kompakte Einführung in Deutschlands Sozialstruktur- Eine systematische und kompakte Einführung in die Begriffe und Konzepte der Sozialstrukturanalyse.- Der Band vermittelt die theoretischen Grundlagen der Sozialstrukturforschung und der Erklärung sozialer Ungleichheit.- Die Autoren stellen hierfür ausgewählte, aktuelle Daten zu grundlegenden Bereichen der Sozialstruktur Deutschlands und Europas vor.utb basics - Lehrbücher mit einem klaren Konzept:- Definitionen, Zusammenfassungen, Kurzübersichten und erklärende Exkurse erleichtern das Lernen- Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich- Lernkontrollfragen fördern das Verständnis- mit zahlreichen weiterführenden Literaturempfehlungen- ideal für die Prüfungsvorbereitung

List of contents

1 Einleitung92 Begriffliche Grundlagen der Sozialstrukturanalyse122.1 Gesellschaftliche Strukturen122.2 Die Sozialstruktur der Gesellschaft182.2.1 Soziale Beziehungsstruktur192.2.2 Soziale Verteilungsstruktur213 Sozialstruktur und Individuum303.1 Sozialstruktur und soziales Handeln303.2 Sozialstruktur und Lebenslauf414 Sozialstruktur und Bevölkerung464.1 Grundbegriffe der Bevölkerungsforschung464.2 Parameter der Bevölkerungsstruktur504.2.1 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Geschlecht514.2.2 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Alter514.2.3 Die Verteilung der Bevölkerung nach der Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund574.2.4 Die Bevölkerungsdichte584.3 Parameter der Bevölkerungsbewegung594.3.1 Bestimmung der Bevölkerungsentwicklung604.3.2 Die Quer- und Längsschnittanalyse demografischer Prozesse4324.4 Aktuelle Trends der Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland694.4.1 Geburtenentwicklung704.4.2 Sterblichkeitsentwicklung (Mortalität754.4.3 Wanderungen (Migration774.5 Lebensformen, Haushalte und Familien814.5.1 Eheschließungen und Scheidungen844.5.2 Familienstand874.5.3 Haushalts- und Familiengröße884.5.4 Fazit: Wandel der Verteilung der Bevölkerung nach den Lebens- und Familienformen895 Soziale Ungleichheit985.1 Der Begriff der sozialen Ungleichheit985.1.1 Soziale Ungleichheit und allgemein anerkannte Lebensziele1015.1.2 Soziale Ungleichheit und Lebenslage1065.2 Dimensionen sozialer Ungleichheit1105.2.1 Eine Systematik von Dimensionen sozialer Ungleichheit1105.2.2 Ökonomische Dimensionen sozialer Ungleichheit1145.2.3 Wohlfahrtsstaatliche Dimensionen sozialer Ungleichheit1355.2.4 Soziale Dimensionen sozialer Ungleichheit1385.2.5 Selbstbestimmung und Partizipation1455.2.6 Ein mehrdimensionaler Armutsbegriff: Lebenslagenarmut1465.2.7 Die subjektive Zufriedenheit mit der Lebenslage1475.3 Ursachen und Theorien sozialer Ungleichheit1495.3.1 Determinanten sozialer Ungleichheit1505.3.2 Die Eigendynamik sozialer Ungleichheit1645.3.3 Theorien sozialer Ungleichheit1685.4 Strukturen sozialer Ungleichheit1835.4.1 Schichtungskriterien sozialer Ungleichheit1835.4.2 Klassen, Stände und Schichten1855.4.3 Milieus und Lebensstile1975.5 Soziale Ungleichheit und Lebenslauf2045.5.1 Grundbegriffe der sozialen Mobilität2055.5.2 Intragenerationale Mobilität: Bildungs- und Erwerbsverläufe2115.5.3 Intergenerationale Mobilität2146 Sozialstruktur und gesellschaftliche Institutionen2316. 1 Sozialstruktur, Arbeitsmarkt und Wirtschaft2356.1.1 Eigentum, Wettbewerb und Marktordnung2376.1.2 Arbeitsmarkt und Arbeitsteilung2486.2 Sozialstruktur und Familie2656.2.1 Die Leistungen der Familie2656.2.2 Familie und soziale Ungleichheit2676.2.3 Familie und wohlfahrtsstaatliche Unterstützung2686.3 Sozialstruktur und Wohlfahrtsstaat2716.3.1 Sozialstruktur und staatliche Handlungsfelder2736.3.2 Politische Teilhabe der Bevölkerung2817 Schluss: Fragen an die aktuelle Sozialstrukturanalyse2897.1 Demografische Sozialstrukturforschung2907.2 Ungleichheitsforschung2918 Anhang: Daten zur Sozialstruktur - ein Überblick2968.1 Hinweise zur Nutzung von Informationsquellen2968.2 Informationsquellen zur Sozialstruktur299Sachregister307

About the author

Prof. Dr. Johannes Huinink lehrt am Institut für empirische und angewandte Soziologie der Universität Bremen, sein Arbeitsgebiet ist die Theorie und Empirie der Sozialstruktur.Dr. Torsten Schröder war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für empirische und angewandte Soziologie der Universität Bremen.

Summary

Kompakte Einführung in Deutschlands Sozialstruktur

- Eine systematische und kompakte Einführung in die Begriffe und Konzepte der Sozialstrukturanalyse.
- Der Band vermittelt die theoretischen Grundlagen der Sozialstrukturforschung und der Erklärung sozialer Ungleichheit.
- Die Autoren stellen hierfür ausgewählte, aktuelle Daten zu grundlegenden Bereichen der Sozialstruktur Deutschlands und Europas vor.

utb basics - Lehrbücher mit einem klaren Konzept:

- Definitionen, Zusammenfassungen, Kurzübersichten und erklärende Exkurse erleichtern das Lernen
- Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich
- Lernkontrollfragen fördern das Verständnis
- mit zahlreichen weiterführenden Literaturempfehlungen
- ideal für die Prüfungsvorbereitung

Additional text

Aus: ekz.bibliotheksservice – Vetter – KW 04/2015

Für die 2. Auflage dieses Lehrbuchs […] wurde der Text überarbeitet, empirische Daten wurden aktualisiert und teilweise durch internationale Vergleiche ergänzt. […]
Aus: ekz-infodienst – J. Plieninger – zur 1. Auflage 49/08

[…] Das Werk ist didaktisch hervorragend aufgebaut, mit Übersichten, Infoteilen, Lernkontrollfragen, annotierten weiterführenden Literaturangaben und grafischen Angaben direkt im Text versehen. Mit Anhang zu Sozialstrukturdaten und Sachregister. […]

Report

Aus: ekz.bibliotheksservice - Vetter - KW 04/2015
Für die 2. Auflage dieses Lehrbuchs [...] wurde der Text überarbeitet, empirische Daten wurden aktualisiert und teilweise durch internationale Vergleiche ergänzt. [...]
Aus: ekz-infodienst - J. Plieninger - zur 1. Auflage 49/08
[...] Das Werk ist didaktisch hervorragend aufgebaut, mit Übersichten, Infoteilen, Lernkontrollfragen, annotierten weiterführenden Literaturangaben und grafischen Angaben direkt im Text versehen. Mit Anhang zu Sozialstrukturdaten und Sachregister. [...]

Product details

Authors Johannes Huinink, Johannes (Prof. D Huinink, Johannes (Prof. Dr.) Huinink, Torsten Schröder, Torsten Schröder, Torsten (D Schröder, Torsten (Dr. Schröder, Torsten (Dr.) Schröder
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2019
 
EAN 9783825252014
ISBN 978-3-8252-5201-4
No. of pages 314
Dimensions 151 mm x 217 mm x 19 mm
Weight 478 g
Illustrations 38 SW-Abb., 28 Tabellen
Series UTB basics
UTB Uni-Taschenbücher
utb basics
UTB M 3146 / Basics
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research

Migration, Soziologie, Demographie, Integration, Sozialforschung, Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Sozialstruktur, Arbeitsteilung, Deutschland, Volkswirtschaftslehre, für die Hochschulausbildung, Sozialwissenschaften, Soziologie, Basics, Altersarmut, Bevölkerung und Demographie, utb, Soziale Ungleichheit, Empirische Sozialforschung, Soziale und ethische Themen, soziale Gerechtigkeit, Wohlfahrtsstaat, Gesellschaftliche Gruppen, Sozialforschung und -statistik, politische Teilhabe, Bevölkerung / Demographie, Soziologie / Bevölkerung, Siedlung, Stadt, Sozialforschung / Empirische Sozialforschung, Forschung (wirtschafts-, sozialwissenschaftlich) / Sozialforschung, Arbeitsmarkt; Bevölkerung; soziale Ungleichheit; Sozialstrukturanalyse; Sozialstrukturforschung; Soziologie; Wohlfahrtsstaat; basics, Qualitative Sozialforschung, Kulturelle Teilhabe, Sozialstrukturanalyse, Quantitative Sozialforschung, Sozialstrukturforschung, Soziale Markwirtschaft, Bildungsmobilität, Klassenmobilität, Haushaltseinkommen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.