Read more
Jeder spricht von Gesundheit, und es besteht Einigkeit darüber, dass Gesundheit als höchstes Gut erhalten oder erreicht werden sollte. Nur wenige wissen jedoch, was Gesundheit überhaupt ist und wie sie erreicht und gesichert werden kann. Ausgehend von Störungen der Gesundheit stellen die Autoren fundamentale Gedanken und Modelle einer personalen Heilkunde vor, für die Gesundheit stets überwundene Krankheit bedeutet und mit der Entwicklung der eigenen Personalität korreliert. Ohne langatmig oder fachspezifisch zu werden beschäftigen sie sich aus tiefenpsychologischer und philosophisch-anthropologischer Sicht mit der Gesundheit und ihren Störungen. Dabei gerät das Buch nicht zuletzt zu einer Übersicht über die wichtigsten und zentralen tiefenpsychologischen Fragestellungen.
About the author
Gerhard Danzer, geb. 1956, Prof. Dr. med. et phil., seit 1992 Oberarzt an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik und Psychotherapie der Charité der Humboldt-Universität in Berlin. Internist, Psychotherapeut und Diplompsychologe, seit über zwanzig Jahren Mitarbeit im Arbeitskreis und Institut für Tiefenpsychologie, Gruppendynamik und Gruppentherapie in Berlin.
Gemeinsam mit Josef Rattner hat er zahlreiche Bücher bei der WBG veröffentlicht, zuletzt erschienen: Liebe und Ehe (2001), Erziehung zur Persönlichkeit (2003).
Report
" Es ist nicht das nahe, tageshelle Wissen aus Klinik und Forschung, das hier ausgebreitet wird. sondern ein eher fernes, altes Wissen (Plato, Nitzsche), soweit es sich in den individualpsychologischen, ganzheitlich orientierten Betrachtungshorizont einpassen ließ. Am Leitbild des Gesunden werden Abweichungen und deren leibliche Korrelate beschrieben, z.B. Gereiztheit, die mit hohem Blutdruck einhergehe und zu Suchtverhalten prädisponiere, oder Verschlossenheit, der sich ein Tinnitus zugesellt. Ein eher 'altmodisches' Lesebuch, jedoch mit hohem Gewinn zu lesen.' ekz-Informationsdienst