Fr. 64.00

Beethoven: Die Seyfried Papiere

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Seyfried Papiere gehen ins Mark der kometenhaften Erscheinung Beethovens in Wien. Sie beinhalten den Rückblick des Mannes, der dem Meister fachlich ein Leben lang und in eben jenen frühen Jahren als der "wunderbarsten Zeit" (Thayer) zudem räumlich aufs engste verbunden war: Ignaz Ritter von Seyfried, Kapellmeister am entscheidenden Pulte. "Wir herbergten unter einem und demselben Dache, waren tägliche Tischgenossen, und wenn ich den Meister der Töne als einen Stern erster Grösse am musikalischen Horizonte lange schon verehrte ..." Und "mit dem, unter meiner Leitung stehenden ... Orchester ... alle diese Bürgen der Unsterblichkeit (produzirte), die zuerst bewundern zu können ich so glücklich war". Im Wien Haydns und Mozarts unerhörte, bislang nie gehörte Töne. Und kaum dort Fuß gefaßt, brillierte der Neuling in privater Soirée am Flügel mit seinem legendären Phantasieren, sich hierin messend mit Josef Wölfl, dem Pianisten von Graden. Unter den diesem Ringkampf, so noch achtzig Jahre später Ludwig Nohl, Beiwohnenden von Seyfried. Der denn dreißig Jahre später auch die Choralmusik zur Totenmesse Beethovens schreiben wird. Natürlich war er nicht der einzige der dies alles Miterlebenden. Aber er war der Einzige, der es aufschrieb. Bis hin zum Marginalen, den Anekdoten. Die es nicht minder in sich haben. Und mit generationenlangem Abstand Horst Seemann die Würze boten für seinen so unorthodoxen Film Beethoven - Tage aus einem Leben. Welch einem Leben, welch ein Streifen! Mit Seyfried als Quelle. Formal nur die zweite der ausführlicheren Mitteilungen über Ludwig van. Gehaltlich und als konkurrenzlos vor Ort Miterlebender indes fraglos die Nummer I. Erschienen 1832 als Anhang zu Beethovens von ihm postum herausgegebenen Studien im Generalbass, deren Bearbeitung ihm als wissenschaftlich verunglückt harschen Zerriß eintrug. Von dem aber der Anhang der biographischen Mitteilungen als unisono "wahr verbürgt" - so 1853 angeführt von Pierson gelegentlich der Neuausgabe der Studien - ausgenommen blieb. Hier nun publiziert in Seyfrieds autographen Manuskripten. Vollständig für die Biographischen Notitzen, denen sich die Charakterstudien und Anekdoten in ihrem Kernbestand anschließen. Und in dieser Gesamtheit, leicht verkleinert, erstmals und samt Transkription hier wiedergegeben. Begleitet von Einführung, Exposé und Register. Und der Möglichkeit käuflichen Erwerbes.

About the author










Der Autor Ignaz Ritter von Seyfried, als Haus- und Tischgenosse unmittelbarster Miterleber von Beethovens schöpferischster Periode und bis zu dessen Tod mit diesem freundschaftlich verbunden, erfuhr seinen Klavierunterricht nach Philosophie- und Jurastudien bei Wolfgang Amadeus Mozart und Leopold Antonin Kozeluch, während ihn der berühmte Theoretiker und Lehrer auch Beethovens, Hoforganist und Kapellmeister am Stephansdom, Johann Georg Albrechtsberger, in der Kompositionslehre unterwies. 1797 verpflichtete ihn Emanuel Schikaneder als Kapellmeister an sein Freihaus-Theater auf der Wieden, das 1801 im neuerbauten Theater an der Wien aufging, letzterem er dann bis etwa 1825/28 angehörte. 1805/06 dirigierte er die Uraufführungen von Beethovens Fidelio (Leonore), ebenso die Symphonien und Konzerte sowie das Oratorium Christus am Ölberge. Aus seiner Feder schließlich auch die Choralmusik zu Beethovens Leichenbegängnis. Als Komponist mit 1700 Aufführungen in weitem Abstand vor Mozart mit lediglich 400 Aufführungen, wird seine bleibende kompositorische Leistung vor allem in seinen Kirchenkompositionen gesehen. Daneben rege Tätigkeit als - meist anonymer - Musikschriftsteller und mit 92 Schülern aus ganz Europa gefragter Musiklehrer. Bei seinem Ableben 1841 schließlich reihte das 'Österreichische Morgenblatt' ihn ein 'in die Gesellschaft der unsterblichen Tonkünstler Beethoven und Franz Schubert ... 'Er ist in ihrem Bunde der Dritte' ...'.

Product details

Authors Ignaz von Seyfried
Assisted by Jan Hendrik Niemeyer (Editor), Jan Hendrik Niemeyer (Editor)
Publisher Books On Demand
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.07.2019
 
EAN 9783748167464
ISBN 978-3-7481-6746-4
No. of pages 104
Dimensions 215 mm x 303 mm x 12 mm
Weight 952 g
Illustrations 47 Farbabb.
Subject Humanities, art, music > Music > Monographs

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.