Fr. 34.50

Gehirnfreundliches Rechtschreiblernen - Wie Kinder mit Vergnügen und Erfolg die Rechtschreibung erlernen. Mit Download-Material

German · Mixed media product

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Gutes Rechtschreiblernen ist gehirngerechtes Lernen
Spiel, Spaß, Spannung und erfolgreich Rechtschreiben lernen - passt das zusammen? Das passt - insbesondere, wenn der Unterricht die Erkenntnisse aktueller Neurowissenschaft berücksichtigt. Dann kann sogar Rechtschreibung "cool" sein! Doch wie gelingt das?

- Kinder, deren Rechtschreiblernprozesse so strukturiert sind, dass sie Erkenntnisse über die bevorzugte Arbeitsweise des Gehirns berücksichtigen, lernen erfolgreicher.
- Der spielerische Zugang zu Schrift und Rechtscheiben bietet Kindern ein angstfreies Lernklima.
- Als Schreibdetektive erleben sie es als spannend, der Schrift genauer auf die Spur zu kommen.
- In Rechtschreibkonferenzen sprechen sie - verbunden mit einem Nachdenken über Schrift, Schreiben, Rechtschreiben - über ihre selbständig geschriebenen Texte.
- Übungsphasen berücksichtigen Ergebnisse aus der kognitiven Gehirnforschung kombiniert mit Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften zur Bedeutung positiver Emotionen für erfolgreiches Lernen.

In "Gehirnfreundliches Rechtschreiblernen" lädt Gudrun Spitta zu Ausflügen in die Gehirnforschung ein, die mit spannenden Erkenntnissen zum sprachlichen Lernen aufwarten. Erkenntnisse, die zeigen, wie das Gehirn mit dem sprachlichen Lernen bereits im Bauch der Mutter beginnt und diesen Input je nach sprachlichem Umgebungsmilieu unablässig eigenaktiv erweitert, verfeinert, differenziert und gebrauchsfähig strukturiert. Ihr Credo lautet daher: Es ist effektiver, mit der Arbeitsweise des Gehirns zu arbeiten als dagegen.

In ihrem didaktischen Ansatz zum Rechtschreiblernen verbindet Gudrun Spitta relevante Ergebnisse der kognitiven Gehirnforschung mit Erkenntnissen zur immensen Bedeutung positiver Emotionen. Ihr didaktisches Vorgehen belegt sie mit erprobten Praxisbeispielen, dazu mit Fallstudien sowie mit Tipps zur Unterrichtsgestaltung.

Der Band richtet sich an Studierende und Referendare ebenso wie an erfahrene Deutsch-Lehrkräfte und an Lehrerbildner/innen.

About the author










Gudrun Spitta war Grundschullehrerin, dann wissenschaftliche Mitarbeiterin für Deutschdidaktik in Berlin, ab 1990 Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Kassel, danach bis 2010 Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Bremen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Schriftspracherwerb, Orthografie- und Grammatikerwerb, Freies Schreiben und Schreibkonferenzen, Gehirngerechtes Lernen, Schriftspracherwerb und Neurowissenschaft.

Summary

Gutes Rechtschreiblernen ist gehirngerechtes Lernen
Spiel, Spaß, Spannung und erfolgreich Rechtschreiben lernen – passt das zusammen? Das passt – insbesondere, wenn der Unterricht die Erkenntnisse aktueller Neurowissenschaft berücksichtigt. Dann kann sogar Rechtschreibung „cool“ sein! Doch wie gelingt das?

- Kinder, deren Rechtschreiblernprozesse so strukturiert sind, dass sie Erkenntnisse über die bevorzugte Arbeitsweise des Gehirns berücksichtigen, lernen erfolgreicher.
- Der spielerische Zugang zu Schrift und Rechtscheiben bietet Kindern ein angstfreies Lernklima.
- Als Schreibdetektive erleben sie es als spannend, der Schrift genauer auf die Spur zu kommen.
- In Rechtschreibkonferenzen sprechen sie – verbunden mit einem Nachdenken über Schrift, Schreiben, Rechtschreiben – über ihre selbständig geschriebenen Texte.
- Übungsphasen berücksichtigen Ergebnisse aus der kognitiven Gehirnforschung kombiniert mit Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften zur Bedeutung positiver Emotionen für erfolgreiches Lernen.

In „Gehirnfreundliches Rechtschreiblernen“ lädt Gudrun Spitta zu Ausflügen in die Gehirnforschung ein, die mit spannenden Erkenntnissen zum sprachlichen Lernen aufwarten. Erkenntnisse, die zeigen, wie das Gehirn mit dem sprachlichen Lernen bereits im Bauch der Mutter beginnt und diesen Input je nach sprachlichem Umgebungsmilieu unablässig eigenaktiv erweitert, verfeinert, differenziert und gebrauchsfähig strukturiert. Ihr Credo lautet daher: Es ist effektiver, mit der Arbeitsweise des Gehirns zu arbeiten als dagegen.

In ihrem didaktischen Ansatz zum Rechtschreiblernen verbindet Gudrun Spitta relevante Ergebnisse der kognitiven Gehirnforschung mit Erkenntnissen zur immensen Bedeutung positiver Emotionen. Ihr didaktisches Vorgehen belegt sie mit erprobten Praxisbeispielen, dazu mit Fallstudien sowie mit Tipps zur Unterrichtsgestaltung.

Der Band richtet sich an Studierende und Referendare ebenso wie an erfahrene Deutsch-Lehrkräfte und an Lehrerbildner/innen.

Product details

Authors Gudrun Spitta
Publisher Kallmeyer
 
Languages German
Product format Mixed media product
Released 01.10.2020
 
EAN 9783772714085
ISBN 978-3-7727-1408-5
No. of pages 128
Dimensions 159 mm x 7 mm x 230 mm
Weight 222 g
Series Die Grundschulzeitschrift
Subjects Education and learning > Teaching preparation > Primary school
Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

für den Primarbereich, Deutsch / Didaktik, Methodik, Rechtschreibung / Lehrermaterial, Diktate; Fehler; Freies Schreiben

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.