Fr. 27.90

Deutsche Literatur des Mittelalters - Eine Einführung in die Germanistische Mediävistik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Diese völlig neu konzipierte Einführung in die Germanistische Mediävistik richtet sich vornehmlich an Studienanfängerinnen und -anfänger. Im schulischen Deutschunterricht hat die Literatur des Mittelalters in aller Regel keinen Platz, sodass viele Studierende mit einer für sie ganz neuen literarischen Kultur konfrontiert werden. Das vorliegende Buch möchte helfen, die ersten größeren Hürden zu nehmen, die die Erschließung einer solchen fremden Textkultur besonders in den ersten Semestern erschweren.Der Autor setzt nur wenig voraus, erklärt Fachbegriffe und verknüpft theoretische Ausführungen mit konkreten Beispielen. Über aussagekräftige Bilder oder kuriose Kleintexte werden die Leserinnen und Leser in die größeren Kapitel behutsam eingeführt. Diese 'Annäherungen' sollen verwundern, Interesse wecken, hier und da gar zu spontanem Lachen verführen und schließlich den Kopf frei machen für die folgenden systematischen und historischen Informationen.Die Einführung gliedert sich in zwei große Bereiche: Im 'Systematischen Teil' der Einführung geht es u.a. um epochale und kulturelle Voraussetzungen, mediengeschichtliche Besonderheiten und Formprinzipien der mittelalterlichen Literatur. Im 'Historischen Teil' werden bedeutende literarische Perioden vom späten 8. bis in das 14. Jahrhundert anhand vieler Autoren und Beispieltexte (stets mit neuhochdeutschen Übersetzungen) vorgestellt. Zahlreiche Abbildungen dienen der Veranschaulichung. Erläuterungen von fachspezifischen Onlineangeboten, ein umfangreiches, alphabetisch und systematisch gegliedertes Literaturverzeichnis sowie ein Sachregister erleichtern weiterführende Recherchen.

About the author










Von Prof. Dr. Thomas Bein

Summary

Diese völlig neu konzipierte Einführung in die Germanistische Mediävistik richtet sich vornehmlich an Studienanfängerinnen und -anfänger. Im schulischen Deutschunterricht hat die Literatur des Mittelalters in aller Regel keinen Platz, sodass viele Studierende mit einer für sie ganz neuen literarischen Kultur konfrontiert werden. Das vorliegende Buch möchte helfen, die ersten größeren Hürden zu nehmen, die die Erschließung einer solchen fremden Textkultur besonders in den ersten Semestern erschweren.

Der Autor setzt nur wenig voraus, erklärt Fachbegriffe und verknüpft theoretische Ausführungen mit konkreten Beispielen. Über aussagekräftige Bilder oder kuriose Kleintexte werden die Leserinnen und Leser in die größeren Kapitel behutsam eingeführt. Diese ‚Annäherungen‘ sollen verwundern, Interesse wecken, hier und da gar zu spontanem Lachen verführen und schließlich den Kopf frei machen für die folgenden systematischen und historischen Informationen.

Die Einführung gliedert sich in zwei große Bereiche: Im ‚Systematischen Teil‘ der Einführung geht es u.a. um epochale und kulturelle Voraussetzungen, mediengeschichtliche Besonderheiten und Formprinzipien der mittelalterlichen Literatur. Im ‚Historischen Teil‘ werden bedeutende literarische Perioden vom späten 8. bis in das 14. Jahrhundert anhand vieler Autoren und Beispieltexte (stets mit neuhochdeutschen Übersetzungen) vorgestellt. Zahlreiche Abbildungen dienen der Veranschaulichung. Erläuterungen von fachspezifischen Onlineangeboten, ein umfangreiches, alphabetisch und systematisch gegliedertes Literaturverzeichnis sowie ein Sachregister erleichtern weiterführende Recherchen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.