Fr. 138.00

Polymer Engineering. Bd.1 - Einführung, Synthese, Eigenschaften

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Fachwissen über Technologien im Polymer Engineering ist neben dem Nachschlagewerk ''Domininghaus'' (Kunststoffe - Eigenschaften und Anwendungen) als Fach- und Lehrwerk zugleich Referenz für die industrielle Produktion und den Einsatz von Polymerwerkstoffen. 
Wichtige Abschnitte wie Oberflächentechnologien für Kunststoffbauteile und die Prüfung von Kunststoffen und Bauteilen wurden ergänzt um ein neues Kapitel über synthetische und natürliche Polymere und Faserverbundwerkstoffe. 
Den Grundlagen zum Extrudieren, dem Blasformen und Kalandrieren, den Polyurethanschäumen, der Mikrowellentechnologie, dem Rapid Prototyping und  Molded Interconnected Devices, der Plasmatechnologie und den Trocknungsverfahren, konstruktives Gestalten, Fügen und Verbinden, Berechnungsansätze und Simulation, den Bauteilkosten, den Prüfungen an Thermoplasten/Duroplasten/Elastomeren und der Produktqualifikation sind weitere aktualisierte Abschnitte gewidmet. Ausgewählte Technologien werden zusammengefasst dargestellt.

Band 1 des dreibändigen Werkes beinhaltet die Einführung und behandelt die Synthese von Polymeren sowie deren Eigenschaften.

List of contents


Einführung in Polymer Engineering.- Synthese (Herstellung, Erzeugung) von (petrobasierten) Kunststoffen.- Eigenschaften von Kunststoffen in Bauteilen.- Anhang.- Sachverzeichnis.

About the author










Prof. Dr.-Ing. Peter Eyerer war bis 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Werkstoffkunde der Metalle und Kunststoffe und Direktor des Instituts für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde (IKP) an der Universität Stuttgart sowie Leiter des Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal bei Karlsruhe. Seitdem ist er Berater des Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT sowie von Firmen wie Daimler AG, Trumpf AG, Luk, Bosch, Freudenberg und vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen und Zulieferern der Autoindustrie, des Maschinenbaus, der Kunststoffindustrie, der Umwelt- und Energietechnik. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen sind: Produkt Engineering, insbesondere mit Kunststoffen und Verbundwerkstoffen, Life Cycle Engineering (LCE) und ganzheitliche Bilanzierungen von Industrieprodukten, Kreislaufwirtschaft und Sustainability, Umwelttechniken, Kunststoffe in der Medizin und Didaktik in der Lehre.

Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle promovierte nach dem Studium der Verfahrenstechnik als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kunststofftechnologie, Universität Stuttgart (Prof. H.-G. Fritz) über ein Thema der Kunststoffverarbeitung. Während seiner Industrietätigkeit bei einem namhaften Kunststoffextrudeur (Fa. Röhm, Darmstadt) war er zuständig für die Weiterentwicklung von Extrusionsprozessen für Technische Kunststoffe. 1990 erhielt er einen Ruf an die heutige Hochschule Kaiserslautern Campus Pirmasens für das Fachgebiet Kunststoffverarbeitung. Schwerpunkte seiner Lehre sind neben der Polymerverarbeitung, die Rheologie einschließlich Rheometrie sowie FEM-basierte Prozessanalysen.


Product details

Assisted by Pete Eyerer (Editor), Peter Eyerer (Editor), Schüle (Editor), Schüle (Editor), Helmut Schüle (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Original title Polymer Engineering
Languages German
Product format Hardback
Released 27.12.2020
 
EAN 9783662598368
ISBN 978-3-662-59836-8
No. of pages 538
Dimensions 184 mm x 32 mm x 261 mm
Weight 1276 g
Illustrations XII, 538 S. 636 Abb., 316 Abb. in Farbe.
Series VDI-Buch
Polymer Engineering
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Chemistry > Organic chemistry

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.