Sold out

Langzeitarbeitslosigkeit. Soziale und psychische Folgen gestern und heute. Die Marienthalstudie im Vergleich zur Situation der Gegenwart

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 2, Universität Wien (Soziologie), Veranstaltung: Forschungspraktikums, Sprache: Deutsch, Abstract: Armut und Arbeitslosigkeit werden wissenschaftlich seit 1899 in Verbindung gebracht. 12 Jahre später untersuchte man erstmals die psychosozialen Folgen davon. Die erste richtig große Studie zu dem Thema gab es dann aus aktuellem Anlass, 1931, aufgrund der Weltwirtschaftskrise, die im österreichischen Marienthal eine ganze Gemeinde in den Abgrund der Verzweiflung stürzen ließ (Wacker, 2001).
Der Ort, der zur Zeit der Studie 1486 EinwohnerInnen zählte, wurde rund um das Unternehmen "Textilfabrik Marienthal", das bereits im beginnenden 19. Jahrhundert gegründet wurde, herum gebaut. Nicht die Kirche war hier das Zentrum, dem alles folgte, sondern die Arbeitsstelle, die nun einen Ort begründet, der zur Gänze von ihr lebte. Mit fast einem Schlag mussten 1930 bis 1931 1300 ArbeitnehmerInnen entlassen werden und der ganze Ort war arbeitslos (Mader, 2013). Die psychosozialen Folgen waren enorm und führten zur ersten großangelegten Studie, die sich dem Thema Arbeitslosigkeit und Armut widmete.
Aber auch heute ist Arbeitslosigkeit immer wieder ein Grund, warum Menschen in der Armut verbleiben, weil immer weniger junge Menschen einen Job finden können (apa, 2017), oder in die Bedürftigkeit hineingeraten. Gerade Langzeitarbeitslose müssen sich mit drastischen finanziellen Einbrüchen begnügen und finden kaum mehr aus dieser Situation heraus (Sator, 2016). Menschen über 50 Jahre haben ohnehin kaum Chancen mehr ins Arbeitsleben wieder einzusteigen. Arbeitslosigkeit, über einen längeren Zeitraum, führt zu gesundheitlichen Belastungen des Individuums, beraubt ihn seiner Chancen und der Partizipation an der Gesellschaft, beeinträchtigt den sozialen Zusammenhalt, und führt zu erhöhten Kosten für die Allgemeinheit.

Product details

Authors Fatma Degirmenci
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2019
 
EAN 9783668948846
ISBN 978-3-668-94884-6
No. of pages 60
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 101 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V470110
Subject Humanities, art, music > Psychology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.