Sold out

Grenzen der Kommunikation - Kommunikation an den Grenzen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Dieser Band bringt so verschiedene Disziplinen wie die Soziologie, die Kommunikationswissenschaft, die Linguistik, die Kultur- und Sozialanthropologie sowie die Psychologie und die Medienwissenschaft miteinander ins Gespräch, und zwar über die Frage, ob die Untersuchung von Kommunikationsprozessen in Grenzbereichen des Sozialen ein Überdenken zentraler sozialtheoretischer Begriffe wie Subjekt/Akteur/Agency und kommunikatives Handeln/Interaktion notwendig macht.Kommunikation an den Grenzen meint dabei solche Arten der (semiotisierten) Verhaltensabstimmung, bei denen unklar oder strittig ist, ob einer der beteiligten Akteure überhaupt in der Lage ist, sinnhaft kommunikativ zu handeln - entweder weil er ein Mensch mit der Diagnose 'Demenz' ist, als schizophren oder autistisch eingeschätzt wird oder aber ein Tier, eine Pflanze oder ein Roboter ist. Grenzen der Kommunikation akzentuiert dagegen weniger den Akteur und dessen fragile Position, sondern problematisiert den wie auch immer gearteten Kommunikationsvorgang (Kommunikation mit Sounds, Stoffen und Räumen / Kommunikation von Atmosphären und Stimmungen). Unklar bzw. strittig ist hier, ob und wie kommuniziert wird, ob in irgendeiner Weise die Akteure aufeinander einwirken oder ob die Akteure sich etwa nur einbilden, dass Kommunikation stattgefunden hat.Miteinander, aber auch gegeneinander soll an unterschiedlichen Materialien und aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven die Frage diskutiert werden, ob und wie kommuniziert wird, wenn die normalen Mittel der Kommunikation oder die Voraussetzungen für Kommunikation nicht mehr gegeben sind. Zentrale Fragen des Bandes lauten: Welche Bedingungen müssen Akteure erfüllen, damit sie kommunizieren können? Welche Bedingungen müssen Praktiken erfüllen, um kommunikativ genannt zu werden? Welche Folgen für die Theoriebildung hat es, wenn man kommunikatives Handeln nicht mehr an bewusstes und intentionales Handeln in Kopräsenz bindet?

About the author










Jo Reichertz war von 1993 bis 2015 Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Er ist Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und Mitglied des Vorstands sowie Leiter des Projektbereichs »Kulturen der Kommunikation«. Arbeitsschwerpunkte: Kommunikationsmacht, Kultur- und Religionssoziologie, Medienanalyse und -nutzung, Emotionsforschung, Kommunikation und Demenz.
Beiträger/innen: Jonas Barth, Thea D. Boldt-Jaremko, Arnulf Deppermann, Thomas Eberle, Jonas Eickhoff, Sebastian Hartwig, Heiko Hausendorf, Ronald Hitzler, Anna-Katharina Hornidge, Peter Isenböck, Verena Keysers, Hubert Knoblauch, Monika Kritzmöller, Gesa Lindemann, Martina Löw, Christian Meyer, Anna-Eva Nebowsky, Michaela Pfadenhauer, Karola Pitsch, Angelika Poferl, Jo Reichertz, Wolff-Michael Roth, Axel Schmidt, Bernt Schnettler, Silke Steets, Max Weigelin und Sylvia Wilz.

Product details

Assisted by J Reichertz (Editor), Jo Reichertz (Editor)
Publisher Velbrück
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2023
 
EAN 9783958321991
ISBN 978-3-95832-199-1
No. of pages 328
Dimensions 141 mm x 225 mm x 23 mm
Weight 483 g
Series Velbrück Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Kommunikatives Handeln, Soziologie / Theorie, Philosophie, Anthropologie, Grenzen des Sozialen; Intercorporeality Agency; Kommunikativer Konstruktivismus; Sozialkonstruktivismus; Soziologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.