Fr. 71.00

Andere Sichtweisen auf Subjektivität - Impulse für kritische Arbeitsforschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Wandel von Arbeit, der als Subjektivierung und Digitalisierung diskutiert wird, hat unerwartete Folgen: Mehr Selbstverantwortung schafft noch keine befreite Welt der Erwerbsarbeit, und Technik dringt in die Domänen geistiger Arbeit ein. Der Band versammelt Analysen aus soziologischer, psychologischer und psychoanalytischer Sicht und beleuchtet Subjektivität in der Erwerbsarbeit mithilfe verschiedener theoretisch-konzeptioneller Zugänge. Das Ziel ist, einen neuen Bezugsrahmen für kritische Arbeitsforschung zu bilden.
Der Inhalt
Erfordert der Wandel von Arbeit eine neue Sicht auf Subjektivität? Zur Einführung - Humane Arbeit als geistige Arbeit? - Relationale Subjektivität in subjektivierten Arbeitsverhältnissen - Wie brauchbar sind rollentheoretische Konzeptionen in flexibilisierten Arbeits- und Lebenswelten? - Aus der Subjektivierungsfalle zum handlungsfähigen Akteur - Das Versprechen der Aktionsforschung - Herrschaftsverhältnisse und Wissensformen- Kritische Betrachtung eines Umbruchs bei der Wissensvermittlung in Unternehmen - Die Grenzen instrumenteller Verfügbarkeit von Subjektivität - Einsichten aus der Arbeitswelt der Pflege - Entfremdung und Aneignung in der Arbeit - Subjekt-Objekt-Relationen in der Sozialisation, in der Arbeit und im Alltag
Die Herausgebenden

Fritz Böhle, Prof. Dr., Universität Augsburg und Institut für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München.
Eva Senghaas-Knobloch, Prof. Dr., Universität Bremen, interdisziplinäres Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec).

List of contents

Erfordert der Wandel von Arbeit eine neue Sicht auf Subjektivität? Zur Einführung.- Humane Arbeit als geistige Arbeit?- Relationale Subjektivität in subjektivierten Arbeitsverhältnissen.- Wie brauchbar sind rollentheoretische Konzeptionen in flexibilisierten Arbeits- und Lebenswelten?- Aus der Subjektivierungsfalle zum handlungsfähigen Akteur - Das Versprechen der Aktionsforschung.- Herrschaftsverhältnisse und Wissensformen - Kritische Betrachtung eines Umbruchs bei der Wissensvermittlung in Unternehmen.- Die Grenzen instrumenteller Verfügbarkeit von Subjektivität - Einsichten aus der Arbeitswelt der Pflege.- Entfremdung und Aneignung in der Arbeit.- Subjekt-Objekt-Relationen in der Sozialisation, in der Arbeit und im Alltag.

About the author










Fritz Böhle, Prof. Dr., Universität Augsburg und Institut für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München.
Eva Senghaas-Knobloch, Prof. Dr., Universität Bremen, interdisziplinäres Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec).


Report

"... Was für ein gewichtiges, sehr lesenswertes, zu empfehlendes Buch: zum Eintauchen in die Welt der Arbeitsforschung, zum Reflektieren der eigenen Arbeit und als Hilfestellung, eine eigene (kritische) Haltung zur aktuellen Gestaltung von Arbeit zu entwickeln. Alle, die sich mit der Erforschung und Gestaltung von Arbeit beschäftigen, können von dem Buch profitieren und Interessantes finden ...." (Wibke Derboven, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 74, 2020)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.