Fr. 65.00

The First Six Books of the Elements of Euclid

German, French, English · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Elemente des Euklid waren bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts in unserem Kulturkreis das nach der Bibel meistgedruckte Buch, aber nie sah es besser aus als in der Ausgabe, die der exzentrische und recht geheimnisumwitterte Oliver Byrne (1810-1880), mutmaßlich Inspektor der Siedlungen ihrer Majestät Königin Victoria auf den Falklandinseln und Professor für Mathe und Maschinenbau an einer Ingenieursschule in Putney, London, 1847 im viktorianischen England herausbrachte. Aus seiner Idee, Euklid - verblüffend modern - zu visualisieren und Wort und Zahl durch leuchtende Farben zu ersetzen, entstand eines der denkwürdigsten und schönsten Bücher des 19. Jahrhunderts.

Rot, Gelb, Blau - und natürlich auch Schwarz - sind die Farben, die Byrne für die Figuren und Diagramme in seinem Geniestreich verwendet. Auf manchen Seiten sind nur Buchstaben und Zahlen in Farbe gedruckt und gleich winzigen Wildblumen auf den Seiten verstreut, auf anderen Quadrate, Dreiecke und Kreise. Das alles wirkt überaus ausdrucksstark, modern und scheint schon Mondrian, De Stijl und Konstruktivismus vorwegzunehmen. Wir haben dieses frühe Beispiel gelungener Datenvisualisierung, "das vielleicht schönste und zugleich skurrilste Mathebuch aller Zeiten" (FAZ), in einer handschmeichelnden Halbleinenausgabe neu aufgelegt - ein ästhetischer Hochgenuss und ein echter Booster für die grauen Zellen.

About the author

Werner Oechslin studierte Kunstgeschichte, Archäologie, Philosophie und Mathematik, promovierte 1970 in Zürich und begann seine Lehrtätigkeit am MIT 1975. Bis zu seiner Habilitation 1980 unterrichtete er in Berlin, Genf und an der Harvard University. Von 1980–1984 lehrte er in Bonn und ist seit 1985 Professor an der ETH Zürich, wo er von 1986–2006 das Institut gta leitete. Sein Forschungsschwerpunkt bildet die Architekturtheorie und Kulturgeschichte der Architektur. Zuletzt erschien von ihm der Band Palladianismus. Andrea Palladio - Werk und Wirkung, Zürich 2008. Er ist Gründer der Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln.

Summary

Die Elemente des Euklid waren bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts in unserem Kulturkreis das nach der Bibel meistgedruckte Buch, aber nie sah es besser aus als in der Ausgabe, die der exzentrische und recht geheimnisumwitterte Oliver Byrne (1810–1880), mutmaßlich Inspektor der Siedlungen ihrer Majestät Königin Victoria auf den Falklandinseln und Professor für Mathe und Maschinenbau an einer Ingenieursschule in Putney, London, 1847 im viktorianischen England herausbrachte. Aus seiner Idee, Euklid – verblüffend modern – zu visualisieren und Wort und Zahl durch leuchtende Farben zu ersetzen, entstand eines der denkwürdigsten und schönsten Bücher des 19. Jahrhunderts.

Rot, Gelb, Blau – und natürlich auch Schwarz – sind die Farben, die Byrne für die Figuren und Diagramme in seinem Geniestreich verwendet. Auf manchen Seiten sind nur Buchstaben und Zahlen in Farbe gedruckt und gleich winzigen Wildblumen auf den Seiten verstreut, auf anderen Quadrate, Dreiecke und Kreise. Das alles wirkt überaus ausdrucksstark, modern und scheint schon Mondrian, De Stijl und Konstruktivismus vorwegzunehmen. Wir haben dieses frühe Beispiel gelungener Datenvisualisierung, „das vielleicht schönste und zugleich skurrilste Mathebuch aller Zeiten“ (FAZ), in einer handschmeichelnden Halbleinenausgabe neu aufgelegt – ein ästhetischer Hochgenuss und ein echter Booster für die grauen Zellen.

Additional text

„Jeder Grafiker, Bücherfreund und Mathe-Nerd wird von Ehrfurcht ergriffen sein.“

Report

"Jeder Grafiker, Bücherfreund und Mathe-Nerd wird von Ehrfurcht ergriffen sein." The New York Times

Product details

Authors Oliver Byrne
Assisted by Werner Oechslin (Photographs), Werner Oechslin (Editor)
Publisher Taschen Verlag
 
Languages German, French, English
Product format Hardback
Released 25.05.2022
 
EAN 9783836577380
ISBN 978-3-8365-7738-0
No. of pages 396
Dimensions 216 mm x 39 mm x 261 mm
Weight 1720 g
Subjects Humanities, art, music > Art

Mathematik : Geschichte, Verstehen, Buchkunst, Buchgestaltung, TASCHEN, TASCHEN Verlag, Geschichte der Mathematik, Euklidische Geometrie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.