Fr. 25.50

Quidproquo. Die Ware und ihr Mysterium im Kapital

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Seine wohl bekannteste Ökonomiekritik des Abendlandes, "Das Kapital", beginnt Karl Marx mit einem Kapitel über die Ware. Er tut dies in der Überzeugung, in ihr die elementare Grundeinheit kapitalistischen Denkens erkannt zu haben. Über sie, und nicht umgekehrt, will er die Austauschprozesse erklären, denen Menschen und Waren unterworfen sind. Im weiteren Verlauf seines Werkes entschlüsselt er unter anderem Kauf und Verkauf von Arbeitskraft, Geld zur Schatzbildung, als Zahlungsmittel, sowie seine Verwandlung in Kapital und von da an viele kapitalistische Grundbegriffe, so zum Beispiel Mehrwert und Akkumulation.Während manche Rezipienten Marx' Theorie bis heute als den Durchbruch feiern, mit dem die kapitalistische Wirtschaftsform und alle damit einhergehende Ungerechtigkeit begründet zurückgewiesen werden kann, unterstellen andere Marx eine Vermenschlichung der Waren und eine Verdinglichung menschlicher Handlungen und verweisen Marx Warenwerttheorie in die Metaphysik.Die vorliegende Arbeit stellt eine Untersuchung der Grundlage dar, von der beide Lager ausgehen müssen: Dem Marxschen Begriff der Ware. Folgendermaßen ist sie aufgebaut: Marx beansprucht im Kapital grundlegende Wahrheiten über die Ware herauszuarbeiten. Dass und wie Dinge zu Waren werden, veranschaulicht sich in einem mehrstufigen Systemprozess, während dessen ihr Wert sich in verschiedener Form äußert. Marx' Analyse folgt einem bestimmten Aufbau, den ich im ersten Teil meiner Arbeit nachvollziehen werde.Daran anschließend werde ich überprüfen, inwiefern es Anhaltspunkte für Marx' Annahme gibt, in der Ware eine ökonomische Elementarform gefunden zu haben. Ich werde herausarbeiten, in welchem Verhältnis Ware und Arbeit zueinander stehen. Laut Marx verfügen Waren über einen mystischen Charakter. Ich werde auch klären, was er damit meint.Am Ende meiner Arbeit greife ich im Lichte der Untersuchungsergebnisse existierende und eigene Kritikpunkte an Marx' Warenwertform auf, ordne sie ein und verifiziere sie bzw. weise sie zurück.

Product details

Authors Raven E Dietzel, Raven E. Dietzel
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2019
 
EAN 9783668928961
ISBN 978-3-668-92896-1
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V463592
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.