Fr. 78.00

Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht - Theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Aufgaben bilden den Kristallisationspunkt schulisch organisierter Lehr-Lern-Prozesse: Sie bestimmen die Qualität von Lernangeboten und stellen deren Lernwirksamkeit fest. Aufgaben werden eingesetzt, um den individuellen Lernstand zu diagnostizieren und um Lernleistungen im nationalen und internationalen Vergleich von Lerngruppen und Ländern zu evaluieren. Die Aufgabenforschung untersucht einerseits, welche Merkmale angemessene Aufgaben auszeichnet, andererseits, wie deren Einsatz im Unterricht erfolgreich gestaltet werden kann. Angemessene Aufgabenstellungen werden erst erfolgreich durch ihre adaptive Einbindung in die Unterrichtspraxis, durch ihre verständige Einführung durch Lehrpersonen und durch ihre produktive Bearbeitung durch die Lernenden. Maßgeblich dafür ist die Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht. Der vorliegende Band präsentiert aktuelle deutschdidaktische Forschungsergebnisse und stellt ihre theoretischen und praktischen Implikationen zur Diskussion. Die Beiträge fokussieren sowohl differenzierte Aufgabenstellungen als auch deren Anforderungsniveau oder deren Unterstützungsangebote.

List of contents

Judith Leiß, Inklusive Aufgaben in literaturdidaktischer Sicht - Ute Fischer, Literales und literarisches Lesen in der Leseförderung verbinden - Michael Steinmetz, Verstehensunterstützende Aufgaben im Literaturunterricht - Daniela Seyler, Wirkung von Aufgaben zum Figurenverstehen in Kleingruppen - Jochen Heins, Zum Einfluss unterfordernder Aufgaben auf den Aufgaben- und Textverstehensprozess - Irene Pieper und Daniel Scherf, Was 'ist' der literarische Text im Literaturunterricht? - Lisa Schüler, Vorgehensweisen und Vorstellungen von Schülerinnen und Schüler beim materialgestützten Schreiben - Carolin Führer, Verstehensförderliche Schreibumgebungen zu multimodalen Texten -Skadi Neubauer und Gerd Mannhaupt, Aufgabenschwierigkeit von Lernaufgaben im Rechtschreibunterricht

About the author










Prof. Dr. Christoph Bräuer ist Professor für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Georg-August-Universität Göttingen und Leiter der Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur. Er studierte die Fächer Deutsch und Geschichte auf Lehramt für Gymnasien. Im Jahre 2008 wurde er mit dem ¿Förderpreis Deutschdidaktik" ausgezeichnet. Seine Forschungsschwerpunkte sind fachdidaktische Unterrichtsforschung, Lese- und Schreibausbildung sowie literarische Rezeptionsprozesse.
Dr. des. Nora Kernen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Nach dem Studium der Kulturwirtschaft sowie der Fächer Deutsch und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien ist sie in der empirischen Bildungs- und Unterrichtsforschung und in der Lehrpersonenausbildung tätig. Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit ist die Lese- und Literaturdidaktik.

Product details

Assisted by Christoph Bräuer (Editor), Nora Kernen (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2019
 
EAN 9783631781975
ISBN 978-3-631-78197-5
No. of pages 218
Dimensions 152 mm x 229 mm x 20 mm
Weight 356 g
Illustrations 40 Abb.
Series Positionen der Deutschdidaktik
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.