Fr. 44.50

Feminismus, Sexualreform, Eugenik zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Eine Netzwerkanalyse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










1905 wurde der Bund für Mutterschutz in Berlin als eine Initiative des radikalen Flügels der seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland formierten Frauenbewegung gegründet. Seine Ziele waren die Verbesserung der gesellschaftlichen Lage von ledigen Müttern und ihren Kindern sowie die Revolution der vorherrschenden Geschlechtsmoral. Helene Stöcker, führende Theoretikerin des Bundes, kämpfte für die Selbstbestimmung der Frau, propagierte das Recht auf Empfängnisverhütung und die Freigabe der Abtreibung. Als Ziel ihrer sexualreformerischen Liebesethik postulierte Helene Stöcke nicht nur die Gleichberechtigung von Mann und Frau, sondern auch eine ¿Hebung und Veredelung der Menschheit¿. Sie vertrat eugenische Positionen, die zur selben Zeit auch von der Gesellschaft für Rassenhygiene vertreten wurden. Trotzdem erscheint es widersprüchlich, dass sich die radikalen Sexualreformer(innen) um Helene Stöcker mit der rassen-hygienischen Weltanschauung identifizierten. Die einen kämpften für die sexuelle Befreiung der Frau, während die anderen das weibliche Geschlecht im Sinne des ¿Gattungszwecks¿ auf die Rolle der Mutter und Ehefrau reduzierten. Die Ideen Helene Stöckers wurden in der zweiten deutschen Frauenbewegung der 1970er Jahre wieder aufgegriffen, wohingegen Aspekte des rassenhygienischen Gedankengutes nach 1933 zur Legitimation von Rassengesetzen, Zwangssterilisationen und weiteren menschenverachtenden Maßnahmen herangezogen wurden. Wegen dieser Widersprüchlichkeit beschäftigt das eugenische Gedankengut in der feministischen Sexualreform des späten Kaiserreichs und der Weimarer Republik die Forschung seit über 30 Jahren. Die Arbeit von Sophia Sotke leistet einen neuen Beitrag zu dieser Forschung, indem sie eine Netzwerkanalyse des Feminismus, der Sexualreform und der Eugenik zwischen 1905 und 1914 vornimmt.

Product details

Authors Sophia Sotke
Publisher Cuvillier
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.10.2016
 
EAN 9783736993563
ISBN 978-3-7369-9356-3
No. of pages 132
Dimensions 148 mm x 210 mm x 8 mm
Weight 182 g
Series Düsseldorfer Texte zur Medizingeschichte
Subject Humanities, art, music > History > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.