Fr. 19.50

Ethologie der Kunst - Deleuze, Guattari und Simondon

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Mit Rückgriff auf Deleuze, Guattari, Simondon und eine Reihe anderer Denker entwickelt die französische Philosophin Anne Sauvagnargues eine Philosophie der Kunst, eine "Ethologie", die sich auf der Ebene von Zeichen und Affekten bewegt. Ob Literatur, Malerei oder Kino, die Künste folgen keinem Modell der Mimesis, noch erschöpfen sie sich in einer strukturellen Analyse. Zeichen und Bilder sind Resultate einer realen, materiellen Produktion. Sie sind offene Experimente, ein Sichtbarmachen von Kräften und Interventionen in einer vielschichtigen, heterogenen Realität. Sie produzieren Effekte, konfrontieren uns mit Problemen und zwingen uns zum Denken. Herkömmliche Geniekonzeptionen sowie klassische Hierarchien der Gattungen und Stile werden demontiert. Mit großer Gewandtheit bewegt sich Sauvagnargues durch das _uvre von Deleuze und Guattari und erläutert im Durchgang Begriffe wie Haecceität, Immanenzebene, organloser Körper, Individuation, Maschine oder Transversalität. Die hier vorliegende Auswahl von Essays, erstmals auf Deutsch erschienen, zieht uns hinein in eine neue Auffassung von Kunst, die Kunst als materielle Produktion, als ein Einfangen von Kräften und als Bild zu denken versucht.

About the author










Anne Sauvagnargues ist Professorin für Philosophie an der Université Paris Ouest, Nanterre, La Défense. Sie ist Autorin von Deleuze et l'art (2005) und Deleuze. L'empirisme transcendental (2008)
Daniela Voss ist Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim.


Report

»[D]as Buch von Anne Sauvagnargues [offeriert] neben einer Philosophie der Kunst auch den Ausblick auf eine neue Spezies von Gesellschaftsanalyse und -kritik. Sie erschließt der Soziologie eine Perspektive, unter der sich die Gesellschaftsbeobachtung eher für die Mittel der Disparation (die schöpferischen Lösungen) interessiert, als für die dialektische Logik von Antagonismen und Negationen.« - Robert Seyfert, soziopolis Robert Seyfert Soziopolis 20191120

Product details

Authors Anne Sauvagnargues
Assisted by Daniela Voss (Translation)
Publisher August Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.08.2019
 
EAN 9783941360600
ISBN 978-3-941360-60-0
No. of pages 172
Dimensions 100 mm x 160 mm x 11 mm
Weight 143 g
Series Kleine Edition / August Verlag Berlin
Kleine Edition / August Verlag Berlin
Kleine Edition
August Verlag Berlin
Kleine Edition 30
Kleine Edition (August Verlag)
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Philosophie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.