Fr. 22.50

Modellierungsaufgaben. Eine Chance für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern Modellierungsaufgaben als Chance für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht genutzt werden können, soll in der vorliegenden Arbeit dargestellt werden. Hierfür ist es zunächst notwendig, den Zusammenhang der Sprache und Mathematik zu erarbeiten sowie eine Definition des mathematischen Modellierens als theoretische Grundlage vorzustellen. Darauffolgend sollen Ziel und (sprachliche) Kompetenzen von Modellierungsaufgaben dargestellt werden, um herauszuarbeiten, inwiefern sie einen sprachsensiblen Mathematikunterricht ermöglichen. Der Rahmenlehrplan Mathematik formuliert, dass die Sprache als zentrales Verständigungsmittel auch im Mathematikunterricht der Grundschule eine entscheidende Rolle spielt . Die Sprache als eine Form der Kommunikation wird auch im Mathematikunterricht genutzt, um Grundvorstellungen zu vermitteln sowie Fachbegriffe zu erklären, die nur mithilfe von Umschreibungen durch sprachliche Hilfsmittel den Schülerinnen und Schülern (SuS) näher gebracht werden können. Darüber hinaus müssen Kinder Arbeitsaufträge entschlüsseln, Textaufgaben verstehen und diese abstrahieren können. Allerdings müssen die Heranwachsenden bestimmte Wortschatzkenntnisse, Grammatik- und Kontextwissen vorweisen, um überhaupt mathematische Texte und Anweisungen verstehen zu können. Dies geschieht über die Gestaltung eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts, der besonders in der Grundschule von Bedeutung ist. Hierfür sind besonders Aufgaben geeignet, die ausgehend von der Alltagssprache mathematische Fähigkeiten fördern und eine gemeinsame Bearbeitung durch alle Kinder der Klasse ermöglichen. Eine Möglichkeit ist das mathematische Modellieren. Mathematische Modellierungsaufgaben bieten demnach Sprachanlässe und fördern damit die Kommunikation über alltägliche Probleme sowie den Wechsel der Sprachregister.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2019
 
EAN 9783668925779
ISBN 978-3-668-92577-9
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V463122
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Natural sciences, medicine, IT, technology > Mathematics > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.