Fr. 41.50

Inklusion für die gemeindepsychiatrische Praxis - Erfahrungen aus einem Modellprojekt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

UN-BRK und Kwartiermaken

»Inklusion in die Gemeinde« ist auch nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention eine Forderung, die allzu oft eine solche bleibt. Dieses Buch zeigt, in welche Richtung es gehen kann, wenn das Postulat zur Praxis wird. Ein Inspirationsbuch für eigene Inklusionsprojekte.

Worin bestehen die Barrieren von Menschen mit psychischen Erkrankungen und wie können sie überwunden werden? Dieser Frage ging das wissenschaftlich begleitete Projekt an fünf Modellstandorten nach. Die Autorinnen und Autoren stellen die zugrunde liegenden Konzepte zur Inklusion dar und vor allem deren Umsetzung an den Modellstandorten.

Ein Fortbildungscurriculum für die Quartiersarbeit in der Sozialpsychiatrie sowie Interviews mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und Praxis runden das Buch ab.

List of contents

Vorwort 9Katharina Ratzke, Wolfgang Bayer, Svenja BuntINKLUSION IM KONTEXT PSYCHISCHER ERKRANKUNGInklusion - wie, was und warum? 13Svenja BuntDiakonie und Inklusion 22Wolfgang ClotzStigma, Barrieren und Vorschläge zu deren Überwindung 30Christiane Grabe, Andreas JungKwartiermaken - Arbeiten an einer gastfreundlichen, inklusiven Gesellschaft 40Doortje Kal, Sabine Schleimer (Übersetzung)Erste Umsetzungsschritte von Kwartiermaken in Deutschland 45Fritz BremerHANDLUNGSKONZEPT FÜR EINE INKLUSIVE PRAXISLeitgedanken 52Katharina Ratzke, Svenja BuntTheoretische Grundlagen, Konzepte und Haltungen 56Sabine Wetzel-Kluge, Svenja BuntPraktische Ansätze und Methoden 68Svenja Bunt, Florian Hermann, Katharina Ratzke, Hille Richers und Sabine Wetzel-KlugeDAS MODELLPROJEKTSvenja Bunt in Zusammenarbeit mit Birgit Claaßen, Cathleen Gärtner, Lea Glaubrecht, Florian Hermann, Rainer Kah, Heike Lagemann, Wolfgang Muy, Henning Rannoch, Gabriele Ravenborg-Natur, Katharina Ratzke und Reimund WeidingerDie fünf Modellstandorte 85Die Aktivitäten der Modellstandorte 88Wichtige Erfahrungen aus Sicht der Modellstandorte 98WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNGRüdiger Noelle, Tim HagemannHerangehensweise und Methodik 115Ergebnisse 116Fazit 121WELCHE KOMPETENZEN UND QUALIFIZIERUNGEN BENÖTIGEN DIE BETEILIGTEN? - CURRICULUM ZUR WEITERBILDUNGUlrich NicklausDie zehn Module 126Arbeitsweise 130Abschluss 130

About the author

Dr. Katharina Ratzke ist Diplom-Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Systemische Familientherapeutin und bei der Diakonie Deutschland zuständig für das Arbeitsfeld Sozialpsychiatrie und Suchthilfe.
Wolfgang Bayer ist Diplompädagoge, Sozialmanager und Leiter der Stiftungsbereiche Sozialpsychiatrie und Pflege in der Stiftung Das Rauhe Haus in Hamburg.
Dr. Svenja Bunt war promovierte Philosophin, Klinische Sozialarbeiterin und engagierte Betroffene. Sie arbeitete für einen psychosozialen Träger, schrieb einen Blog und war als Referentin und Dozentin aktiv. Sie verstarb im Juni 2020.

Summary

UN-BRK und Kwartiermaken

»Inklusion in die Gemeinde« ist auch nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention eine Forderung, die allzu oft eine solche bleibt. Dieses Buch zeigt, in welche Richtung es gehen kann, wenn das Postulat zur Praxis wird. Ein Inspirationsbuch für eigene Inklusionsprojekte.

Worin bestehen die Barrieren von Menschen mit psychischen Erkrankungen und wie können sie überwunden werden? Dieser Frage ging das wissenschaftlich begleitete Projekt an fünf Modellstandorten nach. Die Autorinnen und Autoren stellen die zugrunde liegenden Konzepte zur Inklusion dar und vor allem deren Umsetzung an den Modellstandorten.

Ein Fortbildungscurriculum für die Quartiersarbeit in der Sozialpsychiatrie sowie Interviews mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und Praxis runden das Buch ab.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.