Fr. 41.50

NoSleep

German, English · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zwischen Medienreflexion und Formsprache. Wolfgang Plöger (geb. 1971 in Münster, lebt und arbeitet in Berlin) untersucht in seiner künstlerischen Arbeit die Distribution und Vervielfältigung bildlicher und textlicher Informationen im digitalen Raum. Für die vorliegende Publikation entwickelte er zusammen mit der Designerin Anna Wesek ein Gestaltungskonzept, das dem Transfer digitaler Informationen in die analoge Form eines Buches Rechnung trägt. Die fünf Kapitel wurden in der Entwurfsphase wie ein langes, vertikal gegliedertes PDF angelegt und erst im zweiten Schritt in die Systematik eines Buches übertragen. Die Buchform mit ihrer horizontalen Verkettung von Einzel- und Doppelseiten wird zur Stanze, die Texte und Bilder zerschneidet. Plöger, der im Laufe der letzten fünfzehn Jahre weit mehr als 100 Künstlerbücher produziert und publiziert hat, stellt in seiner ersten Monografie das Buch als Buch aus und geht dabei den zentralen Fragestellungen nach: Was kennzeichnet ein Buch? Wie ist ein Buch beschaffen? Wann kann man überhaupt von einem Buch sprechen? Mit Beiträgen von Stefanie Böttcher, Ory Dessau, Antje Krause-Wahl, Henry Lagos und Paul Soulellis.

About the author

Wolfgang Plöger (geb. 1971 in Münster, lebt und arbeitet in Berlin)

Summary

Zwischen Medienreflexion und Formsprache. Wolfgang Plöger (geb. 1971 in Münster, lebt und arbeitet in Berlin) untersucht in seiner künstlerischen Arbeit die Distribution und Vervielfältigung bildlicher und textlicher Informationen im digitalen Raum. Für die vorliegende Publikation entwickelte er zusammen mit der Designerin Anna Wesek ein Gestaltungskonzept, das dem Transfer digitaler Informationen in die analoge Form eines Buches Rechnung trägt. Die fünf Kapitel wurden in der Entwurfsphase wie ein langes, vertikal gegliedertes PDF angelegt und erst im zweiten Schritt in die Systematik eines Buches übertragen. Die Buchform mit ihrer horizontalen Verkettung von Einzel- und Doppelseiten wird zur Stanze, die Texte und Bilder zerschneidet. Plöger, der im Laufe der letzten fünfzehn Jahre weit mehr als 100 Künstlerbücher produziert und publiziert hat, stellt in seiner ersten Monografie das Buch als Buch aus und geht dabei den zentralen Fragestellungen nach: Was kennzeichnet ein Buch? Wie ist ein Buch beschaffen? Wann kann man überhaupt von einem Buch sprechen? Mit Beiträgen von Stefanie Böttcher, Ory Dessau, Antje Krause-Wahl, Henry Lagos und Paul Soulellis.

Product details

Authors Wolfgang Plöger
Assisted by Kunsthalle Mainz (Editor), Kunsthall Mainz (Editor), Kunsthalle Mainz (Editor)
Publisher Distanz Verlag
 
Languages German, English
Product format Paperback / Softback
Released 12.06.2019
 
EAN 9783954762897
ISBN 978-3-95476-289-7
No. of pages 144
Dimensions 216 mm x 281 mm x 13 mm
Weight 644 g
Illustrations 68 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Fotografie, Kunst, Buch, Künste, Bildende Kunst allgemein, Künstlerbuch, Mixed Media, zeitgenössiche Kunst

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.