Fr. 50.90

Die digitalen Macher - Wie sie Widerstände in ihren Organisationen überwinden. Enthält: 1 Buch, 1 E-Book

German · Mixed media product

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Autoren zeigen anhand von ausgewählten Porträts, wie es gelingen kann, die ausgeprägten Widerstände gegen die Digitalisierung in Städten, Vereinen, Unternehmen und in selbstverwalteten Organisationen zu knacken und den notwendigen Wandel einzuleiten.
Die Digitalisierung transformiert unaufhaltsam in allen Staaten der Welt das gesellschaftliche Miteinander, die Arbeitswelt und auch die politischen Meinungsbildungsprozesse. Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland bei der Digitalisierung jetzt schon hinterher. Auch wenn die Zeit drängt, lässt sich hierzulande an wichtigen Schaltstellen, die die digitale Transformation befördern sollten, ein hartnäckiger Bewahrungswille ausmachen. Statt die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen, herrschen vielfach in Politik, Verwaltung, in Unternehmen, selbstverwalteten Organisationen und Vereinen weiter Strukturen vor, die eine erfolgreiche digitale Transformation ausbremsen.
Das Buch macht die wichtigsten Erfolgsfaktoren auf dem Weg der digitalen Transformation sichtbar. Es zeigt vor allem, wie die digitalen Macher die Widerstände in ihren Organisationen überwinden konnten.
Erfahrungsberichte von ...

Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm,
Alexander Otto, Eigentümer und Chef der ECE,
Christian Pokropp, Geschäftsführer von kloeckner.i,
Anne Kjær Riechert, CEO der ReDI School of Digital Integration,
Oliver Risse, CEO von Floatility,
Gisbert Rühl, Vorstandsvorsitzender von Klöckner & Co,
Boris Schmidt, Vorsitzender der TSG Bergedorf,
Manouchehr Shamsrizi, Mitgründer von RetroBrain R&D,
Sebastian Täger, Bürgermeister der Gemeinde Senden,
Felix Thielmann, Projektentwickler bei der DB Regio Bus,
Professor Gesa Ziemer von der HafenCity Universität Hamburg.

... und mit Expertenwissen von Prof. Henning Vöpel (Hamburger WeltWirtschaftsInstitut), Prof. Björn Bloching (Leiter Digitalsparte, Roland Berger), Lars Hinrichs (Gründer von Xing), Stephan Balzer (Veranstalter TEDx/Boma), Willi Kaczorowski (Experte für digitale Verwaltung)

List of contents

1. Mehltau statt Visionen 1.1 Poker um den Digitalpakt zwischen Bund und Ländern 1.2 Der 5G-Standard - zwischen Anspruch und Wirklichkeit 1.3 Kein Digitalministerium, aber viele Fürstentümer 2. Große Herausforderungen und viele Chancen 2.1 Der Plattformtechnologie gehört die Zukunft 2.2 Deutsche Unternehmen verteidigen alte Geschäftsmodelle 2.3 Großes Potenzial im Business-to-Business-Bereich (B2B) 2.4 Hohe Produktkenntnis, aber geringe Investitionen in Künstliche Intelligenz 2.5 Start-ups versprechen hohes Potenzial für die Skalierung von Innovation 2.6 Digitale Verwaltung und Smart City - ein langes Versprechen für die Zukunft 3. Widerstand und Wandel, zwei Seiten einer Medaille 3.1 Die Vergangenheit, das Sicherheit gebende Terrain 3.2 Hohe Risikoaversität erzeugt Lähmschicht 3.3 Eine klare Richtung vorgeben, bringt den Vorteil 4. Politik und Verwaltung - Mit Herz und Hirn die Zukunft gestalten 4.1. Glasfaserprojekt der Gemeinde Senden - So gelingt der Anschluss an das digitale Zeitalter 4.1.1 Firmen, die Breitbandausbau anbieten, haben Wirtschaftlichkeit im Fokus 4.1.2 Beantragen von Fördermitteln führt selten zum Ziel 4.1.3 Nachfragebündelung ohne Förderung beste Option 4.1.4 Eine breit angelegte Befürworterkampagne bringt den Erfolg 4.1.5 Eigeninitiative hilft Berge zu versetzen 4.1.6 "Ich kauf mir doch keinen Opel, wenn ich einen Ferrari haben kann" 4.2. Bürgerpartizipation digital - Produktiver Dialog zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft 4.2.1 Interaktive Stadtmodelle helfen Hamburg, breite Akzeptanz für neue Flüchtlingsunterkünfte zu finden 4.2.2 Keine Datenhoheit mehr - Alle diskutieren auf Augenhöhe 4.2.3 Unternehmen fremdeln noch mit der neuen Tranparenz 4.2.4 Die deutsche Zivilgesellschaft hat mehrheitlich Angst vor Datenmissbrauch 4.3. Ulm - Aus der eigenen Tradition und Identität heraus die digitale Stadt entwickeln 4.3.1 Ein Pionier in Sachen Stadt-Digitalisierung 4.3.2 Zukunftsstadt 2030 - Aus Ideen und Netzwerken werden Konzepte 4.3.3 Bürger als Motor und Gestalter der Digitalisierung 4.3.4 Stadtentwicklung für die Jobs von morgen 5. Etablierte Unternehmen - Von der Kunst, dem digitalen Wandel Raum zu geben 5.1 Der Medibus der Deutschen Bahn - Undercover zum neuen Prestigeprojekt 5.1.1 "Unter dem Radar" entsteht der Prototyp einer mobilen Arztpraxis 5.1.2 Medibus wird mit Technik ausgestattet, die auch Telemedizin ermöglicht 5.1.3 Der richtige Moment entscheidet häufig über Erfolg oder Misserfolg 5.2 Stahlhandel digital - Wie Klöckner & Co mit kleinen Schritten große Ziele erreicht 5.2.1 Frische Ideen aus der Berliner Start-up-Szene statt Bedenken aus der Zentrale 5.2.2 Kurze Produktentwicklung und schnelles Kundenfeedback bringen Erfolg 5.2.3 Hierarchiefreie Kommunikation als Basis für den Veränderungsprozess 5.2.4 Neue Geschäftsmodelle werden Wirklichkeit 5.3 Digital Mall - Wie ECE als Partner der Einzelhändler Shopping-Center neu ausrichtet 5.3.1 Shopping-Verhalten bei Jung und Alt wandelt sich rasant 5.3.2 Vermehrter Technikeinsatz soll Shopping-Center attraktiver machen 5.3.3 Mit klarer, ruhiger Hand Widerstände überwinden 5.3.4 Im Dialog mit den Händlern Lösungen finden 6. Kraft der Start-ups - Schnellster Weg, Innovation zu skaliere 6.1 RetroBrain R&D - Wie ein Spiel zur Sturzprävention ein System verändern kann 6.1.1 In der digitalen Welt macht der Homo oeconomicus Platz für den Homo ludens 6.1.2 Eine digitale Plattform für die Sturzprävention älterer Menschen 6.1.3 Eine Gründungsförderungspolitik mit kleinen Tücken 6.1.4 Eine moralische Pflicht entsteht aus Unterlassung mit Folgen, wider besseres Wissen 6.1.5 Erstes Pilotprojekt seiner Art auf Basis des neuen Präventionsgesetzes 6.2 ReDI School - Mit starkem Netzwerk Neues schaffen 6.2.1 Computer-Know-how der digitalen Talente für den IT-Arbeitsmarkt weiterentwickeln 6.2.2 Im Zentrum der Pädagogik steht das Problem, dann erst kommt die technische Lösung 6.2.3 Zertifikate machen das Ge

About the author

Mirko Bass ist seit über 25 Jahren in der Hightech-Branche tätig. Seine berufliche Laufbahn startete er als CIO einer Bertelsmann-Tochter in München. Anschließend leitete er 5 Jahre den Vertrieb eines überregionalen IT-Systemhauses in der Region Norddeutschland und baute das SAP-Plattformgeschäft erfolgreich aus. 2001 wechselte Mirko Bass zum amerikanischen Technologieunternehmen Cisco Systems mit Sitz in Kalifornien und ist bis heute in diversen Führungs- und strategischen Entwicklungsrollen in Europa, dem Mittleren Osten, Afrika und Russland für den Konzern tätig. Er entwickelte das „Country Digitisation Acceleration Programm“ für  Europa - eine Initiative, die Ländern, Unternehmen, Städten, Forschungs- und Bildungseinrichtungen hilft, mit Informations- und Kommunikationstechnologien wettbewerbsfähiger und erfolgreicher zu sein. Er gilt als "Technology Entrepreneur" (TEDx), "combining German entrepreneurial Talent & technical know-how" (Financial Times)und engagiert sich als Mitglied in diversen Beiräten und ThinkTanks zu Fragen der Digitalisierung und gesellschaftlicher Relevanz von Technologien für den Menschen. Er hält regelmässig Vorträge auf Innovations- und Technologiekonferenzen zum Thema Menschen, Kultur & Innovation wie z.B. TEDx, re:publica, WIRED, Mobile World Congress, 4YFN, Singularity University und Corporate Executive Events. Mirko Bass studierte Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Weserbergland und ist Alumnus der Singularity University in Kalifornien. Er ist u.a. Co-Creator des "Refugee First Response Center" (www.rfrc.eu), welches 2017 vom Bundespräsidenten als eine der 100 besten Ideen Deutschlands ausgezeichnet wurde.
Herbert Stoffels blickt auf über 20 Jahre Berufserfahrung im Medienbereich und in der Beratung zurück. Er startete seine Karriere als Wirtschaftsjournalist bei Forbes und Focus. Anschließend war er über drei Jahre lang maßgeblich am Aufbau des Yukom Verlags beteiligt, der heute unter dem Namen BurdaYukom eines der führenden Unternehmen im Corporate-Publishing-Markt ist. Herbert Stoffels wechselte dann in die PR, wo er sieben Jahre als Managing Director bei Weber Shandwick in Deutschland tätig war. In dieser Zeit beriet er zahlreiche Mittelständler ebenso wie Dax-30-oder Fortune-500-Konzerne in allen Themengebieten der Corporate Communications. Mittlerweile ist Herbert Stoffels seit über 10 Jahren mit seiner eigenen Agentur Stoffels Kommunikation auf dem Markt und berät schwerpunktmäßig Entscheider bei strategischen Kommunikationsprojekten. Zu seinen Schwerpunktthemen gehören unter anderem Change Kommunikation, Krisenmanagement und -kommunikation sowie die Beratung von Mergers & Akquisitions oder auch Restrukturierungen. Im Jahr 2012 veröffentlichte er ebenfalls im Springer Gabler-Verlag gemeinsam mit Peter Bernskötter „Die Goliath-Falle – Die neuen Spielregeln für die Krisenkommunikation im Social Web.“ Herbert Stoffels studierte Germanistik, Anglistik und Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg und in Coleraine/Nordirland.
Mit Erfahrungen von Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Alexander Otto, Eigentümer und Chef der ECE,Christian Pokropp, Geschäftsführer von kloeckner.i,Anne Kjær Riechert, CEO der ReDI School of Digital Integration, Oliver Risse, CEO von Floatility,Gisbert Rühl, Vorstandsvorsitzender von Klöckner & Co, Boris Schmidt, Vorsitzender der TSG Bergedorf,
Manouchehr Shamsrizi, Mitgründer von RetroBrain R&D,Sebastian Täger, Bürgermeister der Gemeinde Senden,Felix Thielmann, Projektentwickler bei der DB Regio Bus,Professor Gesa Ziemer von der HafenCity Universität Hamburg.
... und mit Expertenwissen von Prof. Henning Vöpel (Hamburger WeltWirtschaftsInstitut), Prof. Björn Bloching(Leiter Digitalsparte, Roland Berger), Lars Hinrichs (Gründer von Xing), Stephan Balzer (Veranstalter TEDx/Boma), Willi Kaczorowski (Experte für digitale Verwaltung)

Summary

Die Autoren zeigen anhand von ausgewählten Porträts, wie es gelingen kann, die ausgeprägten Widerstände gegen die Digitalisierung in Städten, Vereinen, Unternehmen und in selbstverwalteten Organisationen zu knacken und den notwendigen Wandel einzuleiten.
Die Digitalisierung transformiert unaufhaltsam in allen Staaten der Welt das gesellschaftliche Miteinander, die Arbeitswelt und auch die politischen Meinungsbildungsprozesse. Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland bei der Digitalisierung jetzt schon hinterher. Auch wenn die Zeit drängt, lässt sich hierzulande an wichtigen Schaltstellen, die die digitale Transformation befördern sollten, ein hartnäckiger Bewahrungswille ausmachen. Statt die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen, herrschen vielfach in Politik, Verwaltung, in Unternehmen, selbstverwalteten Organisationen und Vereinen weiter Strukturen vor, die eine erfolgreiche digitale Transformation ausbremsen. 
Das Buch macht die wichtigsten Erfolgsfaktoren auf dem Weg der digitalen Transformation sichtbar. Es zeigt vor allem, wie die digitalen Macher die Widerstände in ihren Organisationen überwinden konnten.
Erfahrungsberichte von …

  • Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, 
  • Alexander Otto, Eigentümer und Chef der ECE,
  • Christian Pokropp, Geschäftsführer von kloeckner.i,
  • Anne Kjær Riechert, CEO der ReDI School of Digital Integration, 
  • Oliver Risse, CEO von Floatility,
  • Gisbert Rühl, Vorstandsvorsitzender von Klöckner & Co, 
  • Boris Schmidt, Vorsitzender der TSG Bergedorf,
  • Manouchehr Shamsrizi, Mitgründer von RetroBrain R&D,
  • Sebastian Täger, Bürgermeister der Gemeinde Senden,
  • Felix Thielmann, Projektentwickler bei der DB Regio Bus,
  • Professor Gesa Ziemer von der HafenCity Universität Hamburg.


... und mit Expertenwissen von Prof. Henning Vöpel (Hamburger WeltWirtschaftsInstitut), Prof. Björn Bloching (Leiter Digitalsparte, Roland Berger), Lars Hinrichs (Gründer von Xing), Stephan Balzer (Veranstalter TEDx/Boma), Willi Kaczorowski (Experte für digitale Verwaltung)

Product details

Authors Mirk Bass, Mirko Bass, Herbert Stoffels
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Mixed media product
Released 13.01.2020
 
EAN 9783658264321
ISBN 978-3-658-26432-1
No. of pages 302
Dimensions 134 mm x 206 mm x 22 mm
Weight 358 g
Illustrations 2 SW-Abb., 61 Farbabb.
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Politics
Social sciences, law, business > Business > Management

Unternehmensführung, Krisenmanagement, Digitalisierung, A, Kulturwandel, optimieren, Business and Management, Social Business, Digitalstrategie, digitalisierung politik, Wandel gestalten, Management science, Popular Science in Business and Management, Digitalisierung Vereine, Widerstände Digitalisierung, Expedition digitale Transformation

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.