Fr. 22.50

Gescheiterte Hybridität in Hans Christian Andersens "Die kleine Seejungfrau". Der gescheiterte Versuch der Verbindung zweier Welten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Neuere Deutsche Literatur und Ihre Didaktik), Veranstaltung: Das Meer, Sprache: Deutsch, Abstract: Andersens "Die kleine Seejungfrau" greift einen Mythos auf, der seit mehreren tausend Jahren in Literatur und Kunst vieler verschiedener Kulturen präsent ist. Die Figur der Wasserfrau bietet viele verschiedene Formen: Nixe, Sirene, Meerjungfrau, Undine, Melusine und Loreley. Alle diese Realisierungen spielen auf "die Assoziation von Weiblichkeit und Wasser" (Wich 15) an. Andersen jedoch prägte vornehmlich das Bild der Meerjungfrau, das wir heute kennen und inspirierte damit viele andere Werke - das wohl berühmteste ist Disneys Arielle. In den meisten anderen Version besitzen "die Fabelwesen, zumeist die weiblichen, eine erotische Anziehungskraft, die den unweigerlichen Untergang des Betörten freiwillig erscheinen lässt." (27). Andersens Seejungfrau jedoch wirkt kindlicher und unschuldiger. Dies verweist auf eine andere Sichtweise dieser Wesen. "Die Meerjungfrauen erscheinen als schutz- und erlösungsbedürftige Fabelwesen, die nur durch die Liebe eines Menschen aus dem Zustand der Seelenlosigkeit befreit werden können." (28). Ebendiese Sichtweise beschreibt die Essenz von Andersens Märchen. Die kleine Seejungfrau (die, zusätzlich bemerkt, keinen Namen besitzt und somit eine Beispielhaftigkeit bleibt) ist auf der Suche nach der Erlösung und dem Erlangen einer Seele. In der ersten Fassung von Andersen's Märchen stirbt die kleine Seejungfrau und wird zu Schaum auf dem Meer, nachdem sie sich weigert, den Prinzen zu töten. Später wurde das Ende insofern umgeändert, dass sie eine zweite Chance auf eine unsterbliche Seele erhält, indem sie sich den Luftgeistern anschließt. Die kleine Seejungfrau verkörpert den tragisch gescheiterten Versuch, zwei Welten zu verbinden, die unvereinbar sind.

Product details

Authors Ina Noschitzka
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2019
 
EAN 9783668923904
ISBN 978-3-668-92390-4
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V461680
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.