Fr. 26.50

Hirndoping & Co. - Die optimierte Gesellschaft. Sachbuch. eBook inside

German · Mixed media product

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more


Leistungssteigerung per Pille oder kurz "Hirndoping" ist zu einem regelrechten Trend geworden, der innerhalb weniger Jahre besorgniserregende Ausmaße angenommen hat. Doch wie kommt das?

Das Buch beleuchtet das brisante Thema "Hirndoping" erstmals aus zahlreichen Blickwinkeln wie Soziologie, Medizin, Sport- und Rechtswissenschaften und vielen weiteren Disziplinen.
Es zeichnet den Weg von der Agrargesellschaft, in der die Geschwindigkeit des Lebens von den natürlichen Gegebenheiten abhing, bis in die heutige Zeit nach. Eine Zeit, in der es durch Globalisierung und Digitalisierung vermeintlich keine Grenzen mehr gibt. Die letzte Grenze, die es zu überwinden gilt, scheint unser Geist.

"Hirndoping" bietet sich hier als Antwort aus den Regalen der Arzneimittelindustrie an. Eine Antwort, die aber nur begrenzt funktioniert und die gesundheitlich, juristisch und ethisch nicht frei von Risiken und Nebenwirkungen ist. Alternativlos ist "Hirndoping" jedenfalls nicht.

List of contents

Vom Bauern zum Broker: Die wachsende Bedeutung geistiger Leistung.- Digital und permanent.- Urlaub auf „Balkonien“ und Marathon zum Feierabend.- Wie Menschen mit Stress umgehen: Coping-Strategien.- Was ist eigentlich Doping!?- Von Hirndoping bis Soft Enhancement.- Neuroenhancer und Co.- Was wirkt und was nicht?- Viel hilft viel?- Verbreitung von Neuroenhancement: Die Epidemiologie.- „Woher weißt Du das?“ und „Woher hast Du das?“ Informations- und Bezugsquellen von Neuroenhancern.- Erst das Fressen und dann die Moral.- Neuroenhancement und Sucht.- Alles, was Recht ist.- Was wäre wenn? Ethische Implikationen und Gedankenspiele.- Welche Alternativen gibt es?- Zu guter Letzt ... 

About the author

Andreas G. Franke, geb. 1979, ist promovierter Sozialwissenschaftlicher und promovierter Mediziner. Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie arbeitete er viele Jahre in Kliniken in Deutschland und der Schweiz. Nach mehreren Jahren als Professor und Dekan an der Hochschule Neubrandenburg ist er mittlerweile Professor für Fallmanagement mit dem Schwerpunkt Beschäftigungsorientierung und Beratung in prekären Lebenslagen an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim.

Summary

Leistungssteigerung per Pille oder kurz „Hirndoping“ ist zu einem regelrechten Trend geworden, der innerhalb weniger Jahre besorgniserregende Ausmaße angenommen hat. Doch wie kommt das?
Das Buch beleuchtet das brisante Thema „Hirndoping" erstmals aus zahlreichen Blickwinkeln wie Soziologie, Medizin, Sport- und Rechtswissenschaften und vielen weiteren Disziplinen. 
Es zeichnet den Weg von der Agrargesellschaft, in der die Geschwindigkeit des Lebens von den natürlichen Gegebenheiten abhing, bis in die heutige Zeit nach. Eine Zeit, in der es durch Globalisierung und Digitalisierung vermeintlich keine Grenzen mehr gibt. Die letzte Grenze, die es zu überwinden gilt, scheint unser Geist.


 „Hirndoping“ bietet sich hier als Antwort aus den Regalen der Arzneimittelindustrie an.  Eine Antwort, die aber nur begrenzt funktioniert und die gesundheitlich, juristisch und ethisch nicht frei von Risiken und Nebenwirkungen ist. Alternativlos ist „Hirndoping“ jedenfalls nicht.

Additional text

“... Häufige Zusammenfassungen wichtiger Facetten und viele englischsprachige Literaturangaben geben sowohl dem Laien wie dem wissenschaftlich Interessierten eine fundierte Grundlage über den neuen Trend. Sehr empfehlenswert.” (Helmut Eggl, in: Buchprofile medienprofile, Jg. 65, Heft 1, 2020)

“... Insgesamt ein informatives Buch, das die Facetten und Aspekte des Neuro-Enhancements in seinen Beziehungen und Wechselwirkungen verdeutlicht und mit Hinweisen zur Stressreduktion verbindet.” (Paul Kokott, in: Internistische Praxis, Jg. 61, Heft 4, 2020)

Report

"... Insgesamt ein informatives Buch, das die Facetten und Aspekte des Neuro-Enhancements in seinen Beziehungen und Wechselwirkungen verdeutlicht und mit Hinweisen zur Stressreduktion verbindet." (Paul Kokott, in: Internistische Praxis, Jg. 61, Heft 4, 2020)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.