Read more
Examensarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser wissenschaftlichen Hausarbeit möchte ich folgenden Fragen nachgehen: wie konnte ich ohne eigene Sprachproduktion - nur durch das passive Serienschauen - eine Sprache erlernen? Wie konnte es sein, dass ich dadurch auch mein Englisch so stark aufgebessert habe? Und wie konnte es sein, dass so etwas wie Serienschauen mich mit meinem Englisch mehr vorangebracht hat, als der Unterricht in der Schule, in den ich so viel Energie im Sinne von Lernen und Aufmerksamkeit investiert habe?Diese Fragen beschäftigten mich nicht nur aus persönlichem Interesse als Sprachenlernende, sondern auch aus der Perspektive einer angehenden Englischlehrerin. Denn meine Englischlehrer haben viel Zeit und Mühe in die Vorbereitung ihrer Unterrichtsstunden investiert und auch ich habe Zeit und Mühe für das Lernen für Klassenarbeiten und Vokabeltests investiert, doch all dies war nicht so effektiv wie das mühelose Schauen von fremdsprachlichen audiovisuellen Medien.
About the author
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.