Fr. 38.00

Emil Oprecht - Verleger der Exilautoren

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Im Dienste der Menschenwürde fühlten sich der Verleger und Buchhändler Emil Oprecht (1895-1952) und seine Frau Emmie dazu berufen, gegen Gewaltherrschaft zu kämpfen. Das Verlagshaus und die Wohnung der Oprechts wurden insbesondere in der Zeit des Zweiten Weltkriegs zur Anlaufstelle für Emigranten und verfolgte Kunstschaffende und Intellektuelle. Das Ehepaar bot ihnen Unterschlupf und beschaffte Visa und Pässe. Oprecht gründete 1925 seine Buchhandlung an der Rämistrasse 5 in Zürich. Die Buchhandlung Dr. Oprecht AG war bis zur Schließung 2003 eine feste Institution der Stadt. Parallel zur Eröffnung der Buchhandlung entstand auch der erste Verlag und 1933 der Europa Verlag. Zu den über 100 Exilautoren gehörten so renommierte AutorInnen wie Else Lasker Schüler, Heinrich Mann und Golo Mann, Ernst Bloch, Ignazio Silone und Max Horkheimer. Ihre Werke musste Oprecht oft gegen Druck aus dem Ausland und gegen die heimische Zensur verteidigen. Gleiches galt bei seiner Tätigkeit für das Schauspielhaus Zürich: Von 1938 bis zu seinem Tod 1952 sorgte er als Präsident der Neuen Schauspiel AG und als kaufmännischer Direktor mit viel Engagement dafür, dass das Theater in diesen prekären Zeiten weiterexistieren konnte. Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill bedankten sich persönlich bei Oprecht für sein Engagement. Thomas Mann sagte in der Abdankungsrede: »Er war mein Freund, war mir gerecht und treu, und hier will ich sagen, dass ich die Freundschaft dieses schweizerischen Europäers als Zierde meines Lebens empfunden habe.«

About the author

Christoph Emanuel Dejung, 1943, studierte Philosophie und Geschichte in Zürich. Seit 1967 war er als Lehrer für Geschichte und Philosophie, als Didaktiker der Philosophie und seit 1979 als Erwachsenenbildner tätig. Christoph Dejung lebte nach seiner Pensionierung acht Jahre in Australien, nun wieder in Zürich. Bei rüffer&rub erschien von ihm »Helmuth Plessner, ein Philosoph zwischen Kaiserreich und Bonner Republik« (2003).

Product details

Authors Christoph Emanuel Dejung
Publisher Rüffer & Rub
 
Languages German
Product format Hardback
Released 16.10.2019
 
EAN 9783906304373
ISBN 978-3-906304-37-3
No. of pages 320
Dimensions 149 mm x 221 mm x 34 mm
Weight 607 g
Illustrations mit Schwarzweiss-Fotos
Series rüffer&rub biografie
Subjects Humanities, art, music > History > General, dictionaries
Non-fiction book > History > Biographies, autobiographies

Biographien (div.), Zweiter Weltkrieg, Deutsche Literatur, Europa, Emigration, Schweizer Persönlichkeit, Swissness, Verleger, Thomas Mann, Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen, Zürich, auseinandersetzen, Exilautoren, Europa Verlag, Schauspielhaus Zürich

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.