Fr. 25.50

Digitalisierung in der Gesundheitsbranche. Chancen und Risiken der einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte - Eine empirische Untersuchung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der Arbeit wird zunächst die aktuelle Situation der elektronischen Patientenakte beschrieben und welche Auswirkungen diese sich auf die Patienten, deren Diagnose und Behandlung hat. Danach wird die Methodik der empirischen Untersuchung beschrieben. Diese beinhaltet das Forschungsdesign, den Aufbau des Fragebogens, die Untersuchungsdurchführung und die Auswahl der Stichprobe. Im darauffolgenden Unterkapitel werden die erzielten Ergebnisse deskriptiv dargestellt. Im Kapitel Diskussion werden zum einen die Resultate der Umfrage als auch die angewandte Methodik beleuchtet und kritisch analysiert.Die Digitalisierung verbreitet sich in immer mehr Branchen und schreitet nun auch in die Gesundheitsbranche ein. Die wachsenden Datenmengen und gleichbleibend hohen Anforderungen nach umfassender Dokumentation, signalisiert die Notwendigkeit der Digitalisierung der Krankenakte. Diese Arbeit befasst sich ausschließlich mit der einrichtungsübergrei-fenden elektronischen Patientenakte, welche über Institutionen hinweg Daten per Telematik überträgt und mehreren Einrichtungen gleichzeitig Einsicht auf die Patientenakten gewährt. Fraglich ist jedoch, ob bei einem derart sensiblen Thema wie der Gesundheit eine Digitalisierung möglicherweise für Patienten zu riskant ist.Insbesondere das Thema Datenschutzrichtlinien taucht in diesem Kontext immer wieder auf. Durch eine empirische Untersuchung soll diese Arbeit die Chancen und Risiken aus Sicht der Patienten darstellen und den Nutzen der digitalen Krankenakte diskutieren. Es wird eine Online-Umfrage durchgeführt und per willkürliche Auswahl Personen befragt. Der Online-Fragebogen wird auf diversen Facebook Seiten und per Mail gepostet und verteilt. Im Anschluss werden die Ergebnisse quantitativ mit dem Programm Excel ausgewertet und in einer deskriptiven Statistik dargestellt. Ziel dieser Arbeit ist es ein aufschlussreiches Bild über die Meinung der Patienten über die digitale Krankenakte abbilden. Innerhalb der Arbeit werden die Vorteile und Risiken aufgezeigt und mit den Ergebnissen der empirischen Untersuchung verglichen.

Product details

Authors Anna Braun
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2019
 
EAN 9783668903852
ISBN 978-3-668-90385-2
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 62 g
Illustrations 4 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V459477
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.