Fr. 25.50

Demokratietheorien. Ingeborg Maus im Bezug zu Globalstaatskonzepten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Politikwissenschaft und Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden wird nach der Darlegung und Analyse von Maus' Standpunkten mit der Globalstaatstheorie Otfried Höffes der Frage nach dem Verlust der Demokratie und Volkssouveränität exemplarisch nachgegangen. Globalisierung ist spätestens seit der Gründung der WTO und der Liberalisierung der globalen Finanzmärkte in den 90er-Jahren ein gesellschaftlich höchst relevantes Thema. Während die einen Globalisierung als Segen und Chance begreifen, ist der Begriff für andere deutlich negativ konnotiert und wird als Bedrohung wahrgenommen. Doch auch für alle, die die zunehmende Verflechtung und Vernetzung der Welt kritisch betrachten und für eine Zunahme des Leids, der Ungleichheit und Armut auf globaler Ebene verantwortlich machen, scheint keine Frage nach der Unumkehrbarkeit dieses Prozesses gestellt zu werden.Während das Phänomen anfangs hauptsächlich die Veränderung der Weltwirtschaft und internationalen Finanzmärkte bewirkte, kann Globalisierung längst nicht mehr auf Ökonomie beschränkt gesehen werden. Auch Politik, Kultur, Ökologie, Technologie und Wissen sind der Globalisierung ausgesetzt. Mit der weltweiten Verflechtung in Wirtschaft und anderen Bereichen geht auch die Forderung nach einer globalen Lösung von grenzüberschreitenden Problemen einher - Probleme, die teils durch die Globalisierung erst verursacht oder verstärkt wurden und nun zu weitreichend sind um sie auf nationaler Ebene in Parlamenten zu klären. Um Antworten auf globale Streitfragen und Probleme wie die Klimaerwärmung, Verschmutzung der Weltmeere und steigende Migrationszahlen zu finden, scheint die Errichtung einer globalen politischen Organisation - eines Weltstaates oder einer Weltrepublik - in öffentlichen Debatten nahezu unverzichtbar und unumgänglich.Ingeborg Maus kritisiert in ihrem Werk "Über Volkssouveränität. Elemente einer Demokratietheorie" die Entwicklung hin zur Befürwortung von Weltstaatskonzepten als Ablösung von Nationalstaaten aufs Schärfste. Sie argumentiert anhand mehrerer Beispiele und Analysen von Weltstaatskonzepten für den Nationalstaat und gegen dessen Auflösung durch die Globalisierung der Politik, da für sie ein Globalstaat nicht ohne grundlegenden Verlust der Demokratie existieren könnte.

Product details

Authors Melissa Ihlow
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2019
 
EAN 9783668930940
ISBN 978-3-668-93094-0
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V465053
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education
Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.