Fr. 49.00

Period Rooms - Die Historischen Zimmer im Landesmuseum Zürich

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Historische Raumarchitekturen gehörten von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis ins frühe 20. Jahrhundert zum Repertoire kulturhistorischer Museen. Das 1898 erbaute Landesmuseum in Zürich war mit seinen historischen Zimmern weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Die aus öffentlichen und privaten Bauten stammenden Raumausstattungen sind Zeugnisse vergangener Wohnformen und beispielhafter Handwerkskunst von der Spätgotik bis zum Barock. In ihrer doppelten Funktion als einzigartige Sammlungsstücke und in sich geschlossene Ausstellungsräume stellen «Period Rooms» kulturhistorische Museen immer wieder vor Herausforderungen.
Im Zuge der Gesamtsanierung 2006-2020 hat das Landesmuseum Zürich alle eingebauten Interieurs renovieren lassen. Das Buch beleuchtet den Umgang mit den Ensembles in den vergangenen 120 Jahren und veranschaulicht das Renovierungskonzept von 2018. Die reich illustrierten Raumporträts namhafter Autorinnen und Autoren laden dazu ein, die Entstehungsgeschichte der einzelnen Zimmer, die Gründe ihres Ausbaus sowie die Transformation in Museumsarchitekturen zu entdecken.

About the author

Christina Sonderegger
ist Kunsthistorikerin und Kuratorin für Interieurs und Möbel sowie Leiterin der Abteilung Kulturgeschichte 1 am Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich.

Summary

Historische Raumarchitekturen gehörten von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis ins frühe 20. Jahrhundert zum Repertoire kulturhistorischer Museen. Das 1898 erbaute Landesmuseum in Zürich war mit seinen historischen Zimmern weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Die aus öffentlichen und privaten Bauten stammenden Raumausstattungen sind Zeugnisse vergangener Wohnformen und beispielhafter Handwerkskunst von der Spätgotik bis zum Barock. In ihrer doppelten Funktion als einzigartige Sammlungsstücke und in sich geschlossene Ausstellungsräume stellen «Period Rooms» kulturhistorische Museen immer wieder vor Herausforderungen.
Im Zuge der Gesamtsanierung 2006–2020 hat das Landesmuseum Zürich alle eingebauten Interieurs renovieren lassen. Das Buch beleuchtet den Umgang mit den Ensembles in den vergangenen 120 Jahren und veranschaulicht das Renovierungskonzept von 2018. Die reich illustrierten Raumporträts namhafter Autorinnen und Autoren laden dazu ein, die Entstehungsgeschichte der einzelnen Zimmer, die Gründe ihres Ausbaus sowie die Transformation in Museumsarchitekturen zu entdecken.

Product details

Authors Regine Abegg, Heidi Amrein, Franç de Capitani
Assisted by Schweizerisches Nationalm (Editor), Schweizerisches Nationalmuseum (Editor), Schweizerisches Nationalmuseum (Editor), Christina Sonderegger (Editor), Viviana Chilese (Translation), Martine Passelaigue (Translation), Lisa Rosenblatt (Translation), Elena Sciarra (Translation)
Publisher Scheidegger & Spiess
 
Languages German
Product format Hardback
Released 24.10.2019
 
EAN 9783858816405
ISBN 978-3-85881-640-5
No. of pages 280
Dimensions 229 mm x 307 mm x 27 mm
Weight 1575 g
Illustrations 258 farbige und 53 s/w-Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Interior design, design

Innenarchitektur, Architektur, Verstehen, Swissness, Zürich / Zurich / Zurigo / Turitg, Photographie, Geschichte der Architektur, Interieurs, Architektur: Innenarchitektur, Raumarchitektur, Zimmer, Landesmuseum Zürich, Zürich, Historische Zimmer, Period Room, Raumausstattung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.