Fr. 44.00

Clair-Obscur - Das Werk von Bruno Heller

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Mit dem Band "Transparentmontagen" durfte NIMBUS. Kunst und Bücher im Jahr 2008 eine erste Buchpublikation zum Werk des Schweizer Künstlers Bruno Heller (1925-2014) vorlegen. Sie gab erstmals Einblick in die Arbeit eines Mannes, der abseits des Kunstbetriebes eine Bildwelt von frappierender Eigenart geschaffen hatte. Wie umfangreich Hellers Werk ist und welche Entwicklung es genommen hat, wurde jedoch erst nach dem Tod des Künstlers deutlich: In seinem Nachlass fanden sich weit über tausend Arbeiten in verschiedensten Techniken und aus allen Schaffensphasen. Das Material wurde in den letzten Jahren gesichtet und geordnet, so dass es nun möglich ist, eine Monographie zu Hellers Leben und Werk vorzulegen.

Dabei fällt auf, wie lange es dauerte, bis er seinen eigenen Weg fand. Ist bei vielen Künstlern das Frühwerk die Phase größter Kreativität und ausgeprägtester Eigenart, so verhielt sich dies bei Heller umgekehrt. Viele Jahre arbeitete er sich an Vorbildern ab, malte Bilder, die sich zunächst an der Neuen Sachlichkeit und an Léger orientierten, entdeckte dann Meyer-Amdens diskret-versponnene Kunst und ließ sich schließlich von Max Ernst und dem Surrealismus inspirieren. Der Durchbruch zur eigenen Bildsprache kam erst in einem Lebensalter, wo viele Künstler nur noch Epigonen ihrer eigenen Geschichte sind. Als Heller Mitte fünfzig war, entdeckte er das kreative Potential einer Maschine, die eigentlich für die Herstellung identischer Repliken erfunden worden war: des Fotokopierers.

Plötzlich setzte eine Phase ungeahnter Produktivität ein. Heller experimentierte mit dem Kopierer in jeder erdenklichen Weise, benutzte mit transluziden Folien, bewegte Objekte während des Kopiervorgangs oder veränderte den Lichteinfall, arbeitete mit Mehrfachkopien, Rasterungen und graphischen Strukturen - und schuf aus all dem Collagen von einer völlig neuen Bildsprache: apokalyptisch-phantastische Landschaften, Architektur-Illusionen, gespenstische Bühnenbild-Visionen, Simultan-Szenerien und Mehrfach-Räume. Zunächst nur auf schwarz-weißes Material beschränkt, kam in den 1990er Jahren die Möglichkeiten farbigen Kopierens hinzu. Hellers Kombinationslust ging aber bald über die Collagierung kopierten Materials hinaus; er begann Zeitungsfotos, Postkarten und anderes Bildmaterial in seine Werke zu integrieren, arbeitete mit rhythmisch-repetitiven Motivmustern, erzeugte irritierende Kontrastwirkungen aus der Verbindung des scheinbar Unvereinbaren. Dabei erlebte er noch, wie die Möglichkeiten digitaler Bildmanipulation all dies zu überholen und gleichgültig zu machen drohten. Doch Heller bewahrte bis zum Schluss eine staunenerregende Bildmächtigkeit: das Dekonstruktive, das zuletzt seine Bilder prägte, endet nie in Beliebigkeit oder bloßer Spielerei, sondern ist von eindringlicher Aussagekraft über die Situation unserer Zeit und der Kunst.

About the author

Bruno Heller, geboren am 6. Mai 1925 in Zürich, besuchte nach Ende des 2. Weltkriegs die Kunstakademie in Florenz, gefolgt von Studienjahren in Paris. Von 1953 bis 1960 arbeitete er in einem Atelier der Maler- und Bildhauer-Genossenschaft an der Zürcher Wuhrstrasse 10, u.a. befreundet mit Max Hunziker, Otto Müller, Silvio Mattiolo und Carlotta Stocker. Seit 1960 in Wädenswil am Zürichsee lebend, traten Malerei und Kupferstich zugunsten der Collage in den Hintergrund. Mit dem Aufkommen des Fotokopierers in den 1970er Jahren entwickelte Heller eine eigene Technik der Transparentmontage, die ihm erlaubte, in mehrstufigen Verfahren luzide neue Strukturen und Räume zu kreieren. Den Ritualen des Kunstbetriebes distanziert gegenüberstehend und einem rastlosen Produzieren ergeben, schuf Heller ein umfangreiches Werk, das jedoch nur wenigen Eingeweihten und Freunden bekannt war. Er verstarb am 19. August 2014 in Wädenswil. „Clair Obscur“ gibt erstmals einen Überblick über das vielfältige Gesamtwerk und ist nach „Transparentmontagen“ der zweite Band, der bei NIMBUS zu Hellers Werk erscheint.Johanna Wirth Calvo, wurde 1962 geboren und wuchs in Freienstein bei Winterthur auf. Sie studierte an der Universität Zürich und wurde zunächst Sekundarlehrerin für Französisch, Deutsch und Geschichte. 1995 schloss sie ein Studium der Kunstgeschichte und Hispanistik an (Lizenziat 2002). Sie ist seitdem als freie Kunsthistorikerin für verschiedene Institutionen und zeitgenössische Künstler tätig. 2008 trat sie mit Bruno Heller in Kontakt, um ihn für eine Ausstellung zu gewinnen. Das Projekt kam zwar nicht zustande, doch entwickelte sich aus der Begegnung eine persönliche Beziehung und Vertrautheit mit seinem Werk. In Hellers letztem Lebensjahr wurde sie von ihm zur Sichtung und Ordnung seines Werkes beigezogen. Nach dem Tod des Künstlers wurde sie von der Familie mit der Aufarbeitung des umfangreichen Nachlasses beauftragt, was auch konservatorische Maßnahmen beinhaltete.

Product details

Authors Bern Echte, Bruno Heller, Johanna Wirth-Calvo
Publisher Nimbus
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2019
 
EAN 9783038500636
ISBN 978-3-0-3850063-6
No. of pages 208
Dimensions 216 mm x 302 mm x 22 mm
Weight 1177 g
Illustrations 145 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Moderne Kunst; Bildbände, Monographien, Grafik : Bildbände, Monographien, Collage, Swissness, Zürichsee, Kupferstich, Druck, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Monographie, Monografie, Darstellende Künste, Andere grafische Kunst, Montagen, Collagen, bildende Kunst, Gesamtwerk, Fotokopie, Wädenswil, Transparentmontagen, Künstlermonographie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.