Fr. 113.00

Klassiker im Kontext 1: Einleitung und Untersuchungen; . - Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Antikenübersetzungen in buchmedialen Übertragungsprozessen (1460/70 bis 1620)

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Untersuchungen widmen sich einem ausgewählten Korpus von spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Übersetzungen antiker Klassiker (Aesop, Boethius, Cicero, Ovid, Terenz, Vergil), die noch nicht systematisch und noch niemals für eine so lange und entscheidende Phase der Druckgeschichte (1460/70-1620) analysiert wurden. Im Blickpunkt stehen die komplexen medialen Transferprozesse, die Präsentation und Rezeption der Werke bestimmen, und die damit zusammenhängenden kulturräumlichen Kontextualisierungen im Umfeld volkssprachiger Literaturrezeption Den Untersuchungen sind eine Quellenbibliographie und ein ausführlicher Abbildungsteil beigegeben.

List of contents

Band 1: Einleitung und Untersuchungen1 Einleitung Manfred Eikelmann: Materialität der Antikenübersetzung und Klassikerverständnis. Aesop als Beispiel2 Boethius Consolatio PhilosophiaeArne Schumacher: Boethius ,Consolatio Philosophiae' in deutschen Druckausgaben des 15. Jahrhunderts3 Cicero De officiis Holger Kahle / Daniel Pachurka: Cicero verdeutschen. Kulturelle und mediale Aneignungen in deutschen ,De officiis'-Übersetzungen des 15. und 16. Jahrhunderts4 Ovid Metamorphosen Daniel Pachurka / Arne Schumacher: Ovid verwandeln: Die Adaptationen der ,Metamorphosen' in der deutschen Drucküberlieferung des 16. JahrhundertsJulia Felis: Ovid-Rezeption in Stammbüchern des 16. Jahrhunderts 5 Terenz Comoediae Esther Laufer: Terenz in Text und Bild: Die Bearbeitungen der ,Comoediae' in deutschsprachigen Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts Esther Laufer: Terenz-Phraseologien 6 Vergil Aeneis, Bucolica, Georgica Daniel Pachurka: Vergil vermitteln: Formen und Funktionen volkssprachiger Vermittlung in Ausgaben der Bucolica und der Georgica im 16. JahrhundertJulia Frick: Klassiker-Lektüre intermedial. Thomas Murners Übersetzung von Vergils ,Aeneis' (Straßburg 1515) und ihre Rezeption

About the author

Bernd Bastert ist Professor an der Ruhr-Universität Bochum und beschäftigt sich in seinen Forschungen u.a. mit der deutschen Literatur des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit.
Manfred Eikelmann ist Professor an der Ruhr-Universität Bochum und beschäftigt sich in seinen Forschungen mit der deutschen Literatur des frühen und hohen Mittelalters.

Summary

Die Untersuchungen widmen sich einem ausgewählten Korpus von spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Übersetzungen antiker Klassiker (Aesop, Boethius, Cicero, Ovid, Terenz, Vergil), die noch nicht systematisch und noch niemals für eine so lange und entscheidende Phase der Druckgeschichte (1460/70-1620) analysiert wurden. Im Blickpunkt stehen die komplexen medialen Transferprozesse, die Präsentation und Rezeption der Werke bestimmen, und die damit zusammenhängenden kulturräumlichen Kontextualisierungen im Umfeld volkssprachiger Literaturrezeption Den Untersuchungen sind eine Quellenbibliographie und ein ausführlicher Abbildungsteil beigegeben.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.