Fr. 25.50

Wie haben sich die emotionalen Reaktionen in Deutschland aufgrund der Flüchtlingskrise verändert?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Universität Stuttgart (Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Emotionen in den internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Fragestellung soll somit im Mittelpunkt der Betrachtung stehen: Wie haben sich die emotionalen Reaktionen in Deutschland aufgrund der Flüchtlingskrise verändert? Zunächst wird die historische Kontextualisierung verdeutlicht, hier wird der Begriff "Flüchtling" definiert und abgegrenzt. Im Weiteren gehe ich auf wichtige geschichtliche Etappen Deutschlands in Bezug zur Flüchtlingspolitik ein. Der konzeptionelle Rahmen gibt einen Überblick über die Theorie von Emma Hutchison, die eine solide Grundlage zur Analyse bietet. Im nächsten Schritt erläutere ich meine Methode bezüglich der daraufhin folgenden Analyse. Der Hauptteil widmet sich dem emotionalen Wandel in Deutschland zu den Zeitpunkten 2015 und 2017. Um einen Überblick zu verschaffen, werden Zahlen und Fakten näher erläutert. Im Anschluss werde ich Stellungnahmen der Parteien CDU, AfD und Grüne auf Emotionen untersuchen.Wie wurden Emotionen präsentiert um bestimmte Reaktionen zu erzielen? Wie haben sich die jeweiligen Parteien zu der Thematik der Flüchtlingssituation positioniert? Gab es tatsächlich einen emotionalen Wandel?Die Flüchtlingskrise traf Deutschland 2015 unvorbereitet. Bilder gingen um die Welt, die Flüchtlingshelfer dabei zeigten, wie sie die Willkommenskultur auslebten. Doch langsam kamen Zweifel auf, ob die Flüchtlinge in der Lage seien, sich den deutschen Werten und Normen und der Rechtsordnung anzupassen. Die Terroranschläge in Europa und der Silvesterübergriff in Köln schürten Zweifel. Scheinbar änderte sich die Stimmung in Deutschland bis 2017, denn es gab Übergriffe auf Flüchtlinge und deren Unterkünfte, Rassismus machte sich breit und die Meinungen über die Flüchtlingsdebatte gingen stark auseinander. Die Flüchtlingssituation ist ein für Deutschland relevantes Thema, die Herausforderung, die unbegrenzte Zahl an Einwanderern zu meistern, war groß. Aufgrund dieser Aspekte ist die Fragestellung relevant.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2019
 
EAN 9783668902244
ISBN 978-3-668-90224-4
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V462724
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.