Fr. 22.50

Social Media. Sozialisation und Identität

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Universität Stuttgart (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Organisations- und Innovationssoziologie: Theoretische Perspektiven und Anwendungsfelder, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich scrolle durch meinen Facebook-Feed, sehe Urlaubsbilder meiner Freunde, ein Foto des Essens meiner Tante und welches Konzert meine beste Freundin demnächst besucht. Ich arbeite mich weiter durch die Neuigkeiten und sehe, dass mehrere meiner Bekannten unter einem Post einer Nachrichtenagentur diskutieren. Sie schreiben sachlich, aber die Emojis, die sie ihrem Satz anhängen, lassen zwischen den Zeilen lesen. Dinge, die man sonst nicht tun würde, wenn man sich als Bekannte über den Weg läuft, denn schließlich hält man ihm nicht direkt seine Fotos unter die Nase oder befragt ihn zu seinem politischen Standpunkt. Wieso werden all diese Informationen geteilt? Welche Gründe hat es, dass man seine Urlaubsbilder öffentlich macht oder warum diskutiert man öffentlich miteinander? Und sind diese Inhalte nicht zu privat? Lassen Social Media die Privatsphäre verschwinden?Mit diesen Leitfragen wird sich die vorliegende Hausarbeit befassen und Ziel dieser ist es, Antworten zu geben.In der heutigen Zeit sind Social Media nicht wegzudenken, sie sind kein klassisches Massenmedium, ersetzen diese aber teilweise. Sie erfüllen das Bedürfnis nach persönlicher Identität, nach Integration und sozialer Interaktion, das Bedürfnis nach Information und Unterhaltung. Dank ihnen lassen sich Beziehungen pflegen und knüpfen, man kann der realen Welt für einige Momente den Rücken kehren. Diese Ausarbeitung erläutert zum Verständnis der Thematik den Einfluss der Gesell-schaft auf die Identität, im Weiteren wird die Entwicklung der Informations- und Wissensgesellschaft näher betrachtet, um dann anschließend Kommunikationsprozesse und -arten im Social Web zu erläutern. Anschließend werden die Identität und Selbstdarstellung im Social Web beleuchtet und in diesem Zusammenhang wird der Aspekt der Privatsphäre erörtert.

Product details

Authors Anonym, Anonym
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2019
 
EAN 9783668906815
ISBN 978-3-668-90681-5
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V462725
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.